Redezeit

»Eine gute Geschichte ist Literatur«

Herr Lewinsky, in Ihrem neuen Roman »Andersen« geht es um einen Bösewicht, der sich nach seiner Wiedergeburt an sein früheres Leben erinnern kann. Wie sind Sie auf die Geschichte gekommen?
Die Hauptfigur, mit ihrer ganzen Vergangenheit, war plötzlich in meinem Kopf präsent. Ich habe keine Ahnung, woher sie kam. Aber ich wusste sofort: Der Geschichte dieser Figur muss ich nachgehen.

Wann wussten Sie, dass Sie vom Schreiben leben wollen?
Ich wusste sehr früh, dass ich gern schreibe, und habe das auch sehr früh getan. Aber als ich mich wirklich entschlossen habe, davon zu leben, da war ich Mitte 30. Das war Ende der 80er-Jahre. Ich habe von einem Tag auf den anderen beschlossen, dass ich genug davon hatte, Fernsehredakteur zu sein, und dass ich ab sofort vom Schreiben leben werde.

Sie haben Sitcoms geschrieben, schweizerische Volkslieder, mit »Andersen« Ihren sechsten Roman veröffentlicht. Was unterscheidet gute, unterhaltsame Geschichten von Literatur?
Überhaupt nichts. Warum denn? Eine gute Geschichte ist Literatur, wenn sie gut erzählt ist. Bücher, die keine guten Geschichten erzählen, finde ich fad. Das Einfachste ist die »bedeutende« Schreibe. Sie können jedem Leser vormachen, er hätte gerade etwas Bedeutendes gelesen, das ist einfach. Sie können niemandem vormachen, er hätte gerade gelacht, wenn er nicht gelacht hat. Ich glaube, ich habe prinzipiell eine sehr handwerkliche Einstellung zu meinem Beruf. Gut gemachtes Handwerk hat die Chance, Kunst zu werden. Schlecht gemachtes Handwerk wird es nie, so künstlerisch es auch posieren mag.

Das Leichteste ist es also, bedeutend zu klingen. Was ist das Schwierigste?
Das Schwierigste ist es, eine Wirklichkeit zu erschaffen, die wirklicher ist als die Realität. Das gelingt nur den Großen. In der Klassik gelang das einem Flaubert, oder heute gelingt es der von mir sehr verehrten Hillary Mantel – eine Wirklichkeit zu schaffen, die so selbstverständlich daherkommt, dass man das Gefühl hat: Sie muss so sein.

Welche Rolle spielt das Judentum in Ihrem Leben und in Ihrem Schreiben?
Beim Schreiben kommt es sehr auf das jeweilige Thema an. Ich habe mehrere Dinge verfasst, in denen das Judentum eine sehr große Rolle spielte. Zum Beispiel »Melnitz«, einen umfangreichen und sehr erfolgreichen Roman über mehrere Generationen einer jüdischen Familie in der Schweiz. Ich hätte dieses Buch nicht schreiben können, ohne selbst in einer solchen Familie aufgewachsen zu sein. Aber trotzdem sage ich immer: Ich bin Jude nicht von Beruf. Ich gehe auch nicht als Vertreter des Judentums auf Veranstaltungen, das ist nicht meine Aufgabe. Ich bin kein religiöser Jude, aber jemand, der in der kulturellen Tradition des Judentums lebt.

Sind Sie in einer ebenso liberalen Familie aufgewachsen?
Ich bin in einer komplett orthodoxen Familie aufgewachsen. Das war ein ziemlich weiter Weg und innerlich ein schwieriger Ablösungsprozess. Es wurde mir dadurch erleichtert, dass mich unser Rabbiner wegen ungebührlich kritischer Fragen aus dem Religionsunterricht hinauswarf. Ich war der Meinung: Wenn ich nicht mehr nachdenken darf, dann bin ich wohl nicht am richtigen Ort.

Gehen Sie jetzt noch in die Gemeinde?
Ich bin in kulturellen Dingen aktiv. Vor ein paar Jahren habe ich einen Verein gegründet, um die Bibliothek der jüdischen Gemeinde in Zürich vor der Auflösung zu bewahren. In der Synagoge sieht man mich eigentlich nicht.

Stellen Sie einen Unterschied zwischen dem schweizerischen und dem deutschen Publikum fest?
Ich würde sagen, die schweizerischen Reaktionen sind genau wie die deutschen, bloß ein bisschen langsamer. In Deutschland geht alles schneller. Ich habe zum Beispiel beim Schreiben von Sitcoms die Erfahrung gemacht, dass eine Sitcom für Deutschland ungefähr zehn Prozent mehr Text haben muss als eine Sitcom für die Schweiz, um auf dieselbe Länge zu kommen. Das ist der Tempo-Unterschied zwischen den beiden Ländern.

Sie sind dieses Jahr für den Schweizer Buchpreis nominiert. Was machen Sie sich aus solchen Preisen?
Es ist schön, nominiert zu sein, aber ich schreibe ja nicht, um irgendeine Auszeichnung zu bekommen. Wie geht der alte Satz? Preise werden gemäß der Eitelkeit der Jury verliehen. Ich finde es erfreulich, aber es ist nicht das Ziel meiner Arbeit.

Für wen oder was arbeiten Sie denn?

Ich schreibe in der Hoffnung, dass ich ab und zu bei einem Leser etwas auslöse. Wenn jemand sagt: »Dieses Buch hat mich bewegt« oder »Über dieses Buch musste ich nachdenken« – das ist schön.

Mit dem Autor sprach Jonathan Fridman.

Frankfurter Buchmesse

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist, darunter »Russische Spezialitäten« von Dmitrij Kapitelman

 19.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben – Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater inklusive

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  17.08.2025