Artur Brauner

Eine Gala mit Charme und Chuzpe

Normalerweise feiern die Berliner lieber cool als herzlich, doch auf der Gala zu Artur Brauners 100. Geburtstag gab es Küsse und Umarmungen im Überfluss. Im Berliner Zoo Palast kamen am Samstagabend das Who’s Who des deutschen Filmgeschäfts, Familie und Freunde zusammen, um den einzigartigen Filmproduzenten und seine einzigartige Karriere zu feiern.

Mario Adorf verzichtete auf die eigene Party zum 88., um mit Brauner zu feiern, Armin Mueller-Stahl zollte seinen Respekt, ebenso Klaus Maria Brandauer, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff und so viele mehr. 700 Gäste waren geladen.

revue Durch den Abend führten mit einer unterhaltsamen Mischung aus Charme und Chuzpe Brauners Enkel Ben und David, die zunächst erklärten, dass sie Brauners »wichtigstes Kriterium erfüllten: Uns gibt es umsonst«, um dann eine Reihe Revuegirls antanzen zu lassen: »Opa, das war nur für dich!«, den »letzten Tycoon Deutschlands«. Das alles jedoch nicht ohne den Hinweis, dass der Abend keine übliche Auf-dem-Tisch-Tanz-Party werde, der Schmerz über den Tod von Großmutter Maria im August 2017 sei einfach zu groß.

Die berührendste Rede des Abends hielt Grütters, die Brauners »heißes Herz, wachen Geist und eiserne Disziplin« bestaunte, mit denen er in sieben Jahrzehnten mehr als 250 Filme realisiert und mit Werken wie Mädchen in Uniform, Die Ratten, Es geschah am hellichten Tag das Nachkriegskino Deutschlands geprägt habe.

»Ich habe mein Leben retten dürfen, damit ich etwas bewirke«, zitierte die Ministerin den 100-Jährigen, der mit den Einnahmen aus erfolgreichen Unterhaltungsfilmen regelmäßig Filme über die Schoa produzierte, »die Maßstäbe in der filmischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust gesetzt und die Deutschen mit ihrer Verantwortung für das unermessliche Leid der Opfer konfrontiert haben«, so Grütters.

imperium Der bekannteste davon ist Hitlerjunge Salomon, dessen Vorbild das reale Schicksal von Sally Perel ist. Auch der war gekommen und wurde – wie immer wieder der Jubilar selbst – mit Standing Ovations geehrt. Auch Brauner hat die Schoa nur knapp überlebt und gleich nach dem Krieg ausgerechnet in Deutschland, mitten in Berlin, aus dem Nichts ein Filmimperium aufgebaut. Er hat Fritz Lang aus Hollywood zurückgeholt, den ersten Film von Klaus Kinski und den letzten von Romy Schneider produziert.

»Er versteht nicht, wie man auf einem Stuhl sitzen kann, ohne zu arbeiten«, so Grütters über den Mann, der bis heute Drehbücher liest und Tochter Alice berät, die seit 2015 seine CCC-Studios leitet, wo große Teile der ersten deutschen Netflix-Serie Dark entstanden sind.

Neben einer weiteren Laudatio von Axel-Springer-Vorstand Mathias Döpfner und der Verleihung der Ehrenmedaille der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft ist es wohl die erstmals auf großer Leinwand gezeigte Dokumentation Der Unerschrockene, die den Menschen im Saal im Kopf bleiben wird.

Nach 58 Minuten Biografie und Interviews ist auch dem letzten Zuschauer klar, dass Artur Brauners Leben großes Kino ist. Fehlt nur noch ein Produzent.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025