Interview

»Eine Ergänzung zu Heidelberg«

Annette Schavan Foto: cc, Laurence Chaperon

Interview

»Eine Ergänzung zu Heidelberg«

Annette Schavan über Judentum, Wissenschaft und das neue Zentrum für Jüdische Studien in Berlin

von Ingo Way  02.05.2012 12:23 Uhr

Frau Ministerin, der Bund fördert das Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg mit 6,9 Millionen Euro. Was ist der Zweck?
Das europäische Judentum spielt in der Geschichte Europas eine zentrale Rolle. Neben den anderen großen Weltreligionen soll auch das Judentum in Deutschland einen festen Platz in der Wissenschaft haben. Nun entsteht ein Zentrum, an dem die entsprechenden Fachbereiche der drei Berliner Universitäten, der Universität Potsdam, des Moses Mendelssohn Zentrums und des Abraham Geiger Kollegs beteiligt sind. Damit verbunden ist auch die Verbesserung bei der Ausbildung von Kantoren, Rabbinern und Wissenschaftlern.

Warum in Berlin und Brandenburg?
Weil es hier in Vergangenheit und Gegenwart die größte Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland gab und gibt. Die beteiligten Institutionen können starke Beiträge zum Zentrum leisten. Und weil Stadt und Region eine Drehscheibe zwischen Ost- und Westeuropa sind.

Werden an dem Zentrum neue Stellen und Lehrstühle geschaffen?
Es werden zunächst zwei neue Lehrstühle eingerichtet. Eine Professur für jüdische Bibelexegese an der Uni Potsdam. Und ein Lehrstuhl für jüdische Musik, der an der Franz-Liszt-Musikhochschule in Weimar eingerichtet wird. Da haben sich das Geiger-Kolleg und die Weimarer Hochschule zu einem gemeinsamen Berufungsverfahren entschieden; auch die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg (HfJS) war einbezogen.

Was wird im Bereich der Nachwuchsförderung getan?
Eine wichtige Aufgabe des Zentrums wird die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern in der PhD- und Postdoc-Phase sein. Es soll eine Graduiertenschule entstehen, an der sich alle Universitäten beteiligen. Das Promotionsrecht bleibt bei der jeweiligen Hochschule, aber es wird eine gemeinsame Graduiertenschule sein.

Wann nimmt das Zentrum seine Arbeit auf?
Ich werde es am 30. Mai in Berlin eröffnen, sodass ich davon ausgehe, dass die Arbeit im Wintersemester auch öffentlich sichtbar wird.

In der Diskussion ist auch die Gründung einer Fakultät für jüdische Theologie. Wird diese mit der Gründung einhergehen?
Das ist eine andere Baustelle. Der Bund beteiligt sich an dem Zentrum für Jüdische Studien. Das geschieht unabhängig von der Frage einer theologischen Fakultät in Potsdam.

Sie haben vergangene Woche die HfJS in Heidelberg besucht. Geht die Förderung des neuen Zentrums zu deren Lasten?
Nein. Selbstverständlich bleiben auch die Zuweisungen für die HfJS erhalten. Was hier geschieht, ist Ergänzung und Bündelung vorhandener Kräfte. Das Zentrum wird sich als Ergänzung zu Heidelberg entwickeln und nicht auf dessen Kosten. Auch die HfJS profitiert davon, dass in Berlin und Potsdam die Jüdischen Studien gestärkt werden und mehr für den wissenschaftlichen Nachwuchs getan wird.

Mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung (CDU) sprach Ingo Way.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025