Interview

»Eine Ergänzung zu Heidelberg«

Annette Schavan Foto: cc, Laurence Chaperon

Interview

»Eine Ergänzung zu Heidelberg«

Annette Schavan über Judentum, Wissenschaft und das neue Zentrum für Jüdische Studien in Berlin

von Ingo Way  02.05.2012 12:23 Uhr

Frau Ministerin, der Bund fördert das Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg mit 6,9 Millionen Euro. Was ist der Zweck?
Das europäische Judentum spielt in der Geschichte Europas eine zentrale Rolle. Neben den anderen großen Weltreligionen soll auch das Judentum in Deutschland einen festen Platz in der Wissenschaft haben. Nun entsteht ein Zentrum, an dem die entsprechenden Fachbereiche der drei Berliner Universitäten, der Universität Potsdam, des Moses Mendelssohn Zentrums und des Abraham Geiger Kollegs beteiligt sind. Damit verbunden ist auch die Verbesserung bei der Ausbildung von Kantoren, Rabbinern und Wissenschaftlern.

Warum in Berlin und Brandenburg?
Weil es hier in Vergangenheit und Gegenwart die größte Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland gab und gibt. Die beteiligten Institutionen können starke Beiträge zum Zentrum leisten. Und weil Stadt und Region eine Drehscheibe zwischen Ost- und Westeuropa sind.

Werden an dem Zentrum neue Stellen und Lehrstühle geschaffen?
Es werden zunächst zwei neue Lehrstühle eingerichtet. Eine Professur für jüdische Bibelexegese an der Uni Potsdam. Und ein Lehrstuhl für jüdische Musik, der an der Franz-Liszt-Musikhochschule in Weimar eingerichtet wird. Da haben sich das Geiger-Kolleg und die Weimarer Hochschule zu einem gemeinsamen Berufungsverfahren entschieden; auch die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg (HfJS) war einbezogen.

Was wird im Bereich der Nachwuchsförderung getan?
Eine wichtige Aufgabe des Zentrums wird die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern in der PhD- und Postdoc-Phase sein. Es soll eine Graduiertenschule entstehen, an der sich alle Universitäten beteiligen. Das Promotionsrecht bleibt bei der jeweiligen Hochschule, aber es wird eine gemeinsame Graduiertenschule sein.

Wann nimmt das Zentrum seine Arbeit auf?
Ich werde es am 30. Mai in Berlin eröffnen, sodass ich davon ausgehe, dass die Arbeit im Wintersemester auch öffentlich sichtbar wird.

In der Diskussion ist auch die Gründung einer Fakultät für jüdische Theologie. Wird diese mit der Gründung einhergehen?
Das ist eine andere Baustelle. Der Bund beteiligt sich an dem Zentrum für Jüdische Studien. Das geschieht unabhängig von der Frage einer theologischen Fakultät in Potsdam.

Sie haben vergangene Woche die HfJS in Heidelberg besucht. Geht die Förderung des neuen Zentrums zu deren Lasten?
Nein. Selbstverständlich bleiben auch die Zuweisungen für die HfJS erhalten. Was hier geschieht, ist Ergänzung und Bündelung vorhandener Kräfte. Das Zentrum wird sich als Ergänzung zu Heidelberg entwickeln und nicht auf dessen Kosten. Auch die HfJS profitiert davon, dass in Berlin und Potsdam die Jüdischen Studien gestärkt werden und mehr für den wissenschaftlichen Nachwuchs getan wird.

Mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung (CDU) sprach Ingo Way.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025