Film

Ein Komponist bei Doktor Freud

Wien um die vorige Jahrhundertwende: Zu den Elementen, die jene »Welt von gestern« (Stefan Zweig) in ihren Grundfesten erschütterten, obgleich sie aus ihrer Mitte stammten, gehörten die Musik Gustav Mahlers wie die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Diese beendete mit der Erschließung des Unbewussten die Vorherrschaft des Rationalismus der Aufklärung, jene überbrückte die Kluft zwischen Spätromantik und Moderne und gab so dem Unbewussten tonale Gestalt. Freud und Mahler, beide jüdische Bürgersöhne mit Distanz zu ihrer Herkunft, bewegten sich in den gleichen Kreisen, hatten aber keinen engeren Kontakt. Ein einziges längeres Treffen ist aus dem Jahr 1910 überliefert und bildet den Anlass des Films Mahler auf der Couch, der diese Woche in den Kinos anläuft. »Dass es geschah, ist verbürgt. Wie es geschehen ist, haben wir erfunden«, setzt eine Schrifttafel gleich zu Beginn den Rahmen des Streifens und bekennt sich mutig zur Erfindung, zur fantastischen Fiktion über die historischen Fakten.

Ehedrama Der Komponist hatte den Psychoanalytiker um einen Termin gebeten. Er hatte erfahren, dass seine wesentlich jüngere Frau Alma, die Mutter seiner zwei kleinen Töchter, ihn mit dem jungen Architekten Walter Gropius betrogen hatte – eine tiefe innere Erschütterung war die Folge. In einem langen Gespräch, das über Rückblenden erzählt wird, geht Freud dem Betrug, der Eifersucht und der Vorgeschichte der Mahler-Ehe auf den Grund. Hieraus entwickelt sich en passant auch ein Duell der Köpfe, der sich so ähnlichen Antipoden Mahler und Freud.

Der Film glänzt in seiner imaginativen Kraft: Johannes Silberschneider scheint für den Mahler eine ebenso hervorragende und spannende Besetzung wie Karl Markovics für den Freud. Die heimliche Hauptperson aber ist die Frau: Großartig spielt Barbara Romaner Alma Mahler (1879-1964), geborene Schindler, später als Alma Mahler-Gropius-Werfel eine repräsentative Figur des 20. Jahrhunderts, von manchen verachtet als narzisstische Sammlerin berühmter Künstlermänner, von anderen geschätzt als Muse und Groupie avant la lettre sowie Autorin der spannenden Autobiografie Mein Leben von1963.

Bettgeschichte Auch Mahler auf der Couch ist ein Celebrity-Drama, dessen Wirkung darauf beruht, den Blick hinter die Kulissen, in diesem Fall unter die Bettdecke, zu ermöglichen. Regie führten Percy und Felix Adlon. Sie stützen sich über weite Passagen auf die dramatische Musik von Mahlers späten Symphonien. Der Film ist gedanklich facettenreich und witzig, die Bilder von Benedict Neuenfels kleiden die Geschehnisse in traumartige Atmosphären. Stilistisch hängt Mahler auf der Couch aber mitunter in den Stereotypen des Kostümkinos fest. Zudem wirkt das Werk in seinem postmodernen Stilmischmasch recht uneinheitlich: Zu den Rückblicken kommen über Augenzeugenberichte und Briefe pseudodokumentarische Passagen, in denen etwa Interviews mit Almas Mutter (Eva Mattes) und anderen geführt werden.

Nach seinem Gespräch mit Freud schrieb Mahler an Alma: »Interessante Unterhaltung«. Ein knappes Jahr später starb der Komponist mit gerade mal 51 Jahren.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  09.06.2023

Film

Künstlerischer Extremismus

Im Thriller »How to Blow Up a Pipeline« widmet sich Regisseur Daniel Goldhaber gewalttätigen Umweltaktivisten in Texas

von Jens Balkenborg  08.06.2023

Musik

Der Hyperaktive

Omer Meir Wellber wird Generalmusikdirektor der Hamburger Staatsoper. Ein Porträt

von Stephen Tree  08.06.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Begegnungen der dritten Art oder Mit Israelis im Fitnessstudio

von Ayala Goldmann  08.06.2023

Studie

Hoffnung für Blutkrebspatienten

Israelischen Forschern gelingt bahnbrechender Durchbruch in der Behandlung des Multiplen Myeloms

von Lilly Wolter  08.06.2023

Hollywood

Harrison Ford am »Captain America«-Drehset

Er schlüpft in die Rolle des schnurrbärtigen Generals Thaddeus Ross

 07.06.2023

Zahl der Woche

Wie viel Liter Milch produziert eine Kuh in Israel durchschnittlich pro Jahr?

Fun Facts und Wissenswertes

 06.06.2023

Film

Mit Kälte beobachtet

In Cannes wurde »The Zone of Interest« über den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet

von Patrick Heidmann  06.06.2023

Dialog

Igor Levit wird mit Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt

Gewürdigt wird sein Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus

 06.06.2023