Arthur Cohn

Ein filmreifes Leben

Den siebten Oscar fest im Blick: Arthur Cohn Foto: dpa

Er ist auf allen Kontinenten der Welt zu Hause, kennt die (Film-)Welt und steht mit vielen Hollywood-Stars auf Du und Du. Am Samstag dieser Woche nun feiert der Schweizer Filmproduzent Arthur Cohn seinen 90. Geburtstag. Und wie um sein Alter Lügen zu strafen, zeigt Cohn nur wenige Tage nach seinem Geburtstag dann in seiner Heimatstadt Basel gleich sein jüngstes Werk: The Etruscan Smile, die Verfilmung eines spanischen Romans mit Rosanna Arquette und Brian Cox in den Hauptrollen.

Ruhepausen kennt Cohn nämlich auch mit 90 Jahren keine: Noch immer jettet er um den Erdball, ist auf der Berlinale ebenso anzutreffen wie bei der Academy Award-Verleihung in Los Angeles oder Großereignissen in Israel, wo seine drei Kinder und seine Enkelkinder leben.

auszeichnungen Nicht zuletzt Los Angeles ist einer seiner wichtigen Lebensmittelpunkte. Als mehrfacher Oscar-Gewinner weiß er, wie wichtig es ist, in der Welthauptstadt des Films vertreten zu sein. Sechs goldene Oscars stehen bei Arthur Cohn zu Hause, dreimal gewann er die begehrte Auszeichnung als Produzent in der Kategorie Dokumentarfilm, unter anderem für den Film Ein Tag im September, der die Ereignisse der Olympischen Spiele 1972 in München zum Inhalt hat.

Dreimal erhielt er den Oscar für den besten ausländischen Film. Darunter ist in erster Linie Der Garten der Finzi Contini (1970) zu nennen, sein bekanntestes Werk. Der Film unter der Regie von Vittorio De Sica berichtet vom Schicksal einer assimilierten jüdischen Familie im Italien des Zweiten Weltkriegs.

Dass Arthur Cohn in Hollywood Erfolg haben könnte, wurde ihm nicht unbedingt in die Wiege gelegt. Allerdings stammt der großgewachsene Cohn, dessen Lieblingsgeste seine stets auf dem Rücken verschränkten Arme sind, aus einer bekannten jüdischen Familie: Sein Großvater Arthur Cohn war zwischen 1885 und 1926, mehr als 40 Jahre lang, der erste hauptamtliche Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Basel. In seine Amtszeit fällt der erste Zionistenkongress in Basel, den Rabbiner Cohn – im Gegensatz zu den meisten seiner orthodoxen Amtskollegen – willkommen hieß und so überhaupt erst möglich machte.

israel Auch Arthurs Vater Marcus war mit Israel und dem Zionismus verbunden: Der Anwalt beriet den jungen jüdischen Staat nach 1948 juristisch. Kein Wunder also, dass sich der Produzent Israel mehr als nahe fühlt. Cohns Mutter Rose ihrerseits schrieb Gedichte und Texte für das »Cabaret Cornichon«, das in der Schweiz vor und im Zweiten Weltkrieg mutig Stellung nahm gegen den Nationalsozialismus und seine Schweizer Mitläufer.

Die Liste von Arthur Cohns Auszeichnungen ist lang: Er war der erste nicht-amerikanische Produzent, der auf dem berühmten »Hollywood Walk of Fame« geehrt wurde. Gleich drei Universitäten haben ihm die Ehrendoktorwürde verliehen. Und 1995 erhielt er den höchsten französischen Orden, den ein Nicht-Franzose überhaupt erhalten kann.

Es mag überraschen, dass Arthur Cohns Hauptwohnsitz noch immer Basel ist. Doch er hält der Stadt und der jüdischen Gemeinde bewusst die Treue und lässt, das ist ihm wichtig, kaum einen Schabbatgottesdienst aus, wenn er sich in der Stadt aufhält. Hier kennt und schätzt man ihn, lässt ihm aber auch weitgehend seine Ruhe.

Und dann gibt es da noch ein weiteres Argument, das bei Cohn für Basel spricht: Passt es zeitlich, dann sitzt der Hollywood-Produzent nämlich immer auf der Stadion-Tribüne, wenn »sein« FC Basel ein Heimspiel austrägt – bei Regen oder Schnee ebenso wie bei 35 Grad.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025