Film

Ein Déjà-vu, noch nie gesehen

Alain Resnais (1922-2014) Foto: dpa

Es ist gerade einmal zwei Wochen her, da bekam Alain Resnais seinen letzten großen Preis: den Silbernen Bären der Berlinale für Aimer, boire et chanter, einen Film, der, laut Jury, »neue Perspektiven eröffnet«.

Eine ironische Volte am Abend seines Lebens, zugleich aber treffend und charakteristisch für diesen Regisseur, den lange Zeit nichts anderes interessiert hat, als an der Spitze des Fortschritts zu marschieren und ein Teil der Avantgarde des Kinos zu sein. Mit fast 92 war Resnais zwar der älteste Regisseur im Berlinale-Wettbewerb, aber immer noch interessiert an Experimenten, immer noch neugierig und mutig wie ein Junger – nur seine Gelassenheit verriet das Alter.

Avantgarde Der Film, der 1955 seinen Weltruhm begründete, war auf jeden Fall Avantgarde: Nuit et brouillard (Nacht und Nebel) – einer der bis heute besten, weil klügsten, stilbildenden, weil ästhetisch verantwortungsvollsten, dabei kompromisslosesten Dokumentarfilme über die Schoa. Francois Truffaut nannte ihn »den größten Film, der je gemacht wurde«.

Nur 31 Minuten dauert Nacht und Nebel, ein Film voll nüchtern-bitterer Intensität, der – mit Hanns Eislers die Bilder mal konterkarierender, mal sarkastisch kommentierender, selten anschmiegsam unterstützender Musik und des von Paul Celan geschriebenen Erzählerkommentars – über Jahrzehnte die wichtigste und stilbildende Behandlung dieses Themas im Kino wurde.

meisterwerk Dies wohl nicht nur wegen der Mischung von minimalistischen Farbbildern, die die Ruinen der Lager zehn Jahre nach der Befreiung aufsuchen, mit historischen Aufnahmen von oft derart unerträglicher Brutalität, dass man die entsprechenden Bilder in den vergangenen Jahrzehnten so gut wie nie wieder in anderen Filmen sehen konnte – sondern auch wegen seines Textes, der skeptisch ist, der die Fantastik der Bilder betont und die möglichen Reserven des Betrachters miteinbezieht. Ein Meisterwerk, das erst mit Claude Lanzmanns Shoah ein Pendant auf Augenhöhe bekam. Doch bis heute hält Nuit et brouillard, altert nicht, sondern bleibt ein Bestandteil im Gedächtnis der Menschheit.

Resnais, 1922 im bretonischen Vannes geboren, verband nördlich-asketische Strenge und Intellektualität mit spielerischer Heiterkeit, wie man sie so nur in Frankreich findet – und die natürlich ebenfalls etwas Intellektuelles hat. Seine Karriere begann er – nachdem er Krieg und Besatzung als Student und Schauspieler überstanden hatte – 1948 als Dokumentarfilmer, zunächst gemeinsam mit dem gleich alten Chris Marker (1921–2012), einem weiteren Singulär des Kinos, der bei Nacht und Nebel Regieassistent war.

olymp Danach begann seine Spielfilmkarriere mit zwei Filmen, die Resnais’ Platz im Olymp des Kinos bestätigten: Hiroshima, mon amour (1959, nach Marguerite Duras) und Letztes Jahr in Marienbad (1962, nach Alain Robbe-Grillet). Beides waren sehr eigenständige Werke im Umfeld der Nouvelle Vague, spröde, aber gerade in ihrer Sperrigkeit faszinierend und unvergesslich – allenfalls vergleichbar mit den Film-Philosophien Michelangelo Antonionis.

Beide waren auch Verfilmungen zeitgenössischer, stilistisch ungewöhnlicher Literatur, die Resnais’ Interesse an politisch-kultureller Zeitgenossenschaft ebenso deutlich machten wie seine Leidenschaft fürs geschriebene Wort: Das Leben ist ein Roman hieß einer seiner späteren Filme. Dort heißt es: »Vom Lesen ist noch keiner gestorben. Im Gegenteil: Es hilft beim Leben.«

koordinaten Erinnern und Vergessen waren Resnais’ Thema. Er erzählt, wie sich die sichtbare Welt und die der Erinnerungen untrennbar überblenden: Ob es die Stavisky-Affäre war (eine 1974 gedrehte Komödie mit Jean-Paul Belmondo), der spanische Bürgerkrieg (Der Krieg ist vorbei), das Paris der 20er-Jahre (Melo) oder das der Besatzung (Das Leben ist ein Chanson). Aber auch einen Science-Fiction-Film hat er gedreht: Ich liebe Dich, ich liebe Dich (1968). Ein letzter großer Triumph für Resnais wurde 1993 Smoking/Non Smoking, eine Alan-Ayckbourn-Verfilmung über die Relativität der Dinge.

Dennoch war Resnais kein Relativist, im Gegenteil: Streng geometrisch sind seine Filme, wie auf dem Reißbrett durchgeplant, und dann doch voller Lust am Experiment. Die war Resnais immer möglich, weil seine Koordinaten unverrückbar waren, stilistisch wie thematisch: Auschwitz und Hiroshima, Chansons und Comics, Gefühle und Verstand, Wiederholung und Abweichung – alles ist bei Resnais ein Déjà-vu, wie man es noch nie gesehen hat.

In seinen letzten 20 Lebensjahren wurde Resnais als Regisseur wieder zum Kind: Er tat nur noch, was ihm Spaß machte, und spielte, begleitet vom schier unendlichen Wohlwollen der Filmszene, der Jurys und Kritiker, die bereits mit seinen Filmen aufgewachsen waren und vom Alter her seine Enkel und Urenkel sein konnten. Sie werden ihn, der am vergangenen Samstag in Paris gestorben ist, nicht vergessen und seine Perspektiven ins Unendliche, durch Nacht und Nebel weiterverfolgen.

Yael Van der Wouden

»Es ist doch eine Liebesgeschichte!«

Die Schriftstellerin über Sexszenen, queeres Begehren und ihren Debütroman, der für den Booker Prize nominiert war

von Ayala Goldmann  26.03.2025

Jens Bisky

Fünf Jahre reichten aus

Der Kulturwissenschaftler schreibt opulent und facettenreich über das Ende der Weimarer Republik

von Ralf Balke  26.03.2025

Esther Dischereit

Das Bild, das nicht entsteht

Der Roman »Ein Haufen Dollarscheine« ist eine Herausforderung

von Nicole Dreyfus  26.03.2025

Literatur

Schreiben ohne Zwang

Unsere Autorin glaubte, dass sie in Zeiten von Krieg und Rechtsruck ihre Reichweite für Aktivismus nutzen müsse. Dann entschied sie sich doch wieder für die Kunst

von Lana Lux  26.03.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  26.03.2025

Los Angeles

Seth Rogen rechnet mit Hollywood ab

Die hochkarätig besetzte Comedyserie »The Studio« nimmt Hollywood bissig ins Visier. Star-Komiker Seth Rogen hat darin prominente Unterstützung

von Barbara Munker  26.03.2025

Zahl der Woche

12.466.215 Kinotickets

Funfacts & Wissenwertes

 25.03.2025

Weimar

Hochschule benennt Aula nach jüdischer Kammersängerin

Die einst gefeierte jüdische Sängerin wählte am 7. April 1942 gemeinsam mit ihrer Nichte Edith Gál unter dem Druck der nationalsozialistischen Verfolgung den Freitod

 25.03.2025

Fernsehen

Doku zum 100. Todestag zeigt fremde Gedankenwelt von Rudolf Steiner

Anlässlich seines hundertsten Todestags erinnert eine Arte-Dokumentation an Rudolf Steiner, den geschäftstüchtigen Begründer der Anthroposophie, und schlägt etwas bemüht den Bogen ins Tiktok-Zeitalter

von Manfred Riepe  25.03.2025