»The Spy«

Ein Agent in Damaskus

Wer ist er? Eli? Kamel? Oder irgendjemand dazwischen? Die von der Folter gezeichnete Hand kann den Stift nicht über das Papier führen. So fest sie ihn auch umklammert. Und so sehr der Mann, der in diesem syrischen Gefängnis an diesem schäbigen Tisch sitzt, es auch aus dem Stift herausquetschen möchte: Er scheint es nicht zu wissen.

Wie auch: Zu lange war er nicht er selbst, und zu viel hat er erleben müssen. Diesem Mann, Eli Cohen, der in Israel als Meisterspion gilt, hat der israelische Regisseur Gideon Raff (Chatufim) seine Mini-Serie The Spy gewidmet, die seit dem 6. September beim Streamingdienst Netflix zu sehen ist.

Sacha Baron Cohen Raff hat sich keinen Geringeren als den Verwandlungskünstler Sacha Baron Cohen für die Figur des anderen Cohen ausgesucht. Zwar auch wieder verkleidet und mit Oberlippenbart – dieser ist zugegebenermaßen etwas gepflegter und auch etwas dünner als der des kasachischen Journalisten Borat – spielt Baron Cohen endlich einmal eine ernste Rolle. So viel sei vorweggenommen: Gar nicht komisch zu sein, steht ihm richtig gut.

Die Geschichte des Eli Cohen ist alles andere als fröhlich. Der 1924 in Alexandria geborene Elijahu Ben-Shaul Cohen wächst in einer jüdischen Familie auf und emigriert 1956 nach Israel, wohin seine Familie bereits ausgewandert ist. Ein Jahr später wird er zur Armee eingezogen und arbeitet als Analyst in der Abteilung für militärische Aufklärung. Sein Wunsch allerdings, zum Mossad, dem israelischen Geheimdienst, zu gehen, wird ihm verwehrt.

Die Ergebnisse seiner Spionage kamen
im Sechstagekrieg zum Einsatz.

Buenos Aires Nach einigen Jahren als Angestellter bei einer Versicherung wird Cohen für den Mossad indes doch noch interessant. Denn dessen damaliger Direktor Meir Amit plant, einen Agenten in die syrische Regierung einzuschleusen. Innerhalb von sechs Monaten wird Cohen zum Spezialagenten ausgebildet, zieht 1961 nach Buenos Aires und ist ab dieser Zeit nicht mehr Eli Cohen, sondern der Geschäftsmann Kamel Amin Thaabet, der in der argentinischen Hauptstadt wichtige Kontakte knüpft, um 1962 nach Damaskus zu gelangen und von dort für Israel zu spionieren. Drei Jahre tut er dies ausgiebig und erfolgreich.

Durch Cohens Hilfe – und seinen Vorschlag, an den Orten, wo sich auf dem Golan syrische Bunker befinden, Eukalyptusbäume zu pflanzen, die den Soldaten Schatten spenden – konnte das Gebiet im Sechstagekrieg innerhalb von zwei Tagen eingenommen werden. Am 24. Januar 1965 wird Cohen enttarnt, gefoltert und in Damaskus öffentlich gehängt.

Adaption Kurz vor dieser Exekution beginnt die Mini-Serie. In sechs rund einstündigen Folgen erzählt sie die Verwandlung zum Agenten. Anfängliches Zögern, ob Baron Cohen, der vielen als weißbauchiger Borat in dem wohl hässlichsten grünen Herrenbadeanzug der Welt in Erinnerung geblieben ist, eine so ernste Rolle spielen könne, ohne dass ihm dabei ein Borat’sches »It’s very nice« über die Lippen kommt, sind schnell verflogen. Denn Cohen taucht so ambitioniert in die Rolle des liebenden Ehemanns, ausschweifend feiernden Geschäftsmanns und meisterhaften Spions ein, wie sich seine Figur in die Verwandlung stürzt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ein wenig Vorsicht sei geboten, die Serie als Eins-zu-eins-Abbildung dessen zu sehen, was eigentlich geschah – eine Doku ist The Spy nicht. In einem Interview für den israelischen Fernsehkanal Zwölf warnte Sophie Ben-Dor, Eli Cohens älteste Tochter, die vier Jahre alt war, als ihr Vater gehängt wurde, davor, alles aus der Serie für bare Münze zu nehmen.

Einige Dinge hätten Ben-Dor »geschmerzt«. »Es tat weh, so vieles fern der Wahrheit zu sehen.« So sei ihre Mutter Nadia – im Gegensatz zur Rolle in der Serie, in der sie eine Schneidergehilfin spielt – nie ein Dienstmädchen gewesen.

KOmpliment Alles in allem, sagt Sophie Ben-Dor, gefalle ihr die Serie. Sie lobte Sacha Baron Cohen für seine Darstellung und machte ihm das vielleicht schönste Kompliment: »Manchmal erinnert er mich an meinen Vater.« An den Mann, der mit seiner Frau vielleicht auch allabendlich gemeinsam die Butter aus dem Kühlschrank holte und drei Brotscheiben damit bestrich? An den, der dieses Ritual – und sei es auch nur für die Serie erfunden – im fernen Buenos Aires oder Damaskus versuchte beizubehalten?

Das Drehbuch enthält alles, was eine gute Geschichte braucht.

Für Cohens Familie mag diese Art des künstlerischen Umgangs mit ihrer Geschichte möglicherweise etwas fremd sein. Der Zuschauer jedoch wird gut unterhalten – und das durchaus mit Niveau. Anders als bei der wenig gelungenen Netflix-Produktion The Red Sea Diving Resort, bei der ebenfalls Gideon Raff Regie führte, aber irgendwie in schlechter Stimmung gewesen sein muss.
Das Drehbuch enthält alles, was eine gute Mini-Serie braucht: eine spannende Geschichte und Darsteller, die über kleinere Langeweile-Momente – vier Folgen hätten genügt, um die Geschichte etwas verdichteter zu erzählen – hinweghelfen.

gesichter Wer sich in den vergangenen Jahren in der Sparte Israelisches auf Netflix oder anderen Streaming-Diensten umgesehen hat, erkennt bekannte Gesichter wieder. Wie Hadar Ratzon-Rotem, die Eli Cohens Frau Nadia spielt und bereits bei Chatufim die Leila Qasab verkörperte. Oder Yael Eitan, die ebenfalls aus dem Chatufim-Cast kommt. Oder Uri Gavriel, der bei Fauda mitspielte.

Einen sehr entspannten Geheimdienst-Agenten – Dan Peleg – verkörpert Noah Emmerich, der manchmal ein wenig wie ein Robert-Redford-Verschnitt aus dem 2001 erschienenen Thriller Spy Game wirkt, in dem Redford den CIA-Agenten Nathan Muir spielte, der seinen Zögling trainierte. Vor allem in den Szenen, in denen Cohen auf seinen Einsatz vorbereitet wird, ist dies offensichtlich. Dem Binge-Watching-Faktor für The Spy tut dies aber keinen Abbruch.

Die Mini-Serie »The Spy« läuft seit dem 6. September bei Netflix.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025