Berlin

Ehrung für zwei Meister: »The Simon and Garfunkel Story« auf 18 deutschen Bühnen

Die Simon & Garfunkel Story kommt nach Deutschland zurück. Foto: Offizielles Promotion-Bild

Der 31. März 1964 war ein großer Tag im Leben zweier Folk-Pop-Meister. Simon and Garfunkel gaben damals ihr erstes Konzert im »Folk City«, einem früheren Veranstaltungsort in Manhattan. Gut 60 Jahre später ist die Begeisterung, die damals aufkam, nicht verflogen.

Tatsache ist auch: Mehrere Generationen lieben die Songs der beiden jüdischen Künstler Paul Simon und Art Garfunkel, obwohl die Veröffentlichung ihres letzten Studioalbums Bridge Over Troubled Water immerhin 55 Jahre her ist.

Weitere Tatsache gefällig? Die äußerst kurzweilige Geschichte des Duos Simon and Garfunkel schreit nach einer Show, die diese erzählt und die Faszination neu auflegt. Deshalb wurde »The Simon and Garfunkel Story« produziert. Aus demselben Grund wurde sie ein weltweiter Erfolg.

Tour ab übermorgen

Eine neue europäische Tour beginnt bereits übermorgen in Großbritannien, wo 51 Vorstellungen vorgesehen sind, bevor dieses Jahr endet – und noch mehr im nächsten. Es kommt noch besser: In Deutschland sind 18 Performances geplant, sobald die Crew im September aus Australien zurückkommt.

Lesen Sie auch

Von Freiburg, Stuttgart und Düsseldorf geht es über Baden-Baden, Trier, München, Essen und Hannover nach Berlin, Münster, Bremen, Dresden, Frankfurt am Main, Mannheim und Wuppertal, bis auch noch Lübeck, Lingen und Hamburg an der Reihe sind.

»Nur wenige Shows haben den phänomenalen weltweiten Erfolg von ›The Simon and Garfunkel Story‹ erlebt – mit zahlreichen ausverkauften Shows in über 50 Ländern weltweit und über 20 Headliner-Auftritten im Londoner West End, darunter mehrere Auftritte im weltberühmten London Palladium«, heißt es zutreffenderweise im offiziellen Promotion-Text.

Tourendes Original

Die Show präsentiert zwei junge Musiker und Schauspieler, nämlich Israel Bloodgood und Luke Hogan, die Paul Simon und Art Garfunkel verkörpern und große Hits wie »Mrs. Robinson«, »Homeward Bound« oder »Cecilia« mit Band anstimmen, aber auch Bilder und Filmausschnitte, die die Original-Künstler zeigen.

Offensichtlich liebt das Publikum die Show. Andernfalls würden die Veranstalter das Spektakel nicht immer wieder in die Welt hinaus schicken. Ein Zuschauer namens Art Garfunkel, der sich selbst erkannt haben muss, fasste es so zusammen: »Was für eine tolle Show!«

Während Paul Simon, das andere Original, im Juli durch die USA tourt, erzählt »The Simon and Garfunkel Story« in Europa auch einen Teil seiner Geschichte. Die Tickets für das Original in Amerika kosten 200 bis 300 Dollar, während »The Simon and Garfunkel Story« in Deutschland je nach Stadt und Sitzplatz mit 50 bis 100 Euro zu Buche schlägt.

»The Simon and Garfunkel Story« in Deutschland:
23. September 2025: Freiburg, Konzerthaus
24. September 2025: Stuttgart, Beethovensaal
25. September 2025: Düsseldorf, Tonhalle
26. September 2025: Baden-Baden, Festspielhaus
27. September 2025: Trier, Europahalle
29. September 2025: München, Circus Krone
30. September 2025: Essen, Lichtburg
1. Oktober 2025: Hannover, Theater am Aegi
2. Oktober 2025: Berlin, Admiralspalast
4. Oktober 2025: Münster, Halle Münsterland
5. Oktober 2025: Bremen, Metropol
6. Oktober 2025: Dresden, Konzertsaal im Kulturpalast
7. Oktober 2025: Frankfurt am Main, Alte Oper
8. Oktober 2025: Mannheim, Mozartsaal
10. Oktober 2025: Wuppertal, Stadthalle
11. Oktober 2025: Lübeck, MuK
12. Oktober 2025: Lingen, Emsland Arena
13. Oktober 2025: Hamburg, Laeiszhalle
Tickets sind hier verfügbar.


Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025