Berlin

Ehrung für Markus Lemke

Lebt in Hamburg: Markus Lemke Foto: privat

Die Mitteilung erhielt Markus Lemke schon 2019, zweieinhalb Jahre später folgte nun die Zeremonie: Vergangene Woche ist der Kenner israelischer und arabischer Literatur mit dem Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis geehrt worden. Verliehen wurde der Preis im Bundeskanzleramt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und dem Geschäftsträger der israelischen Botschaft, Aaron Sagui. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis nahm Lemke für seine Übersetzung des Romans Über uns des Schriftstellers Eshkol Nevo entgegen.

Zum Übersetzen kam Markus Lemke »per Zufall«, wie er im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen sagt. Als junger Mann lebte er in Israel im Kibbuz und besuchte den Ulpan Akiva in Netanja. Später lernte er den israelischen Literaturwissenschaftler Amir Eshel kennen, der ihn fragte, ob er für einen Verlag ein Buch begutachten könne: »Bei Hebräisch sind die Verlage auf solche Expertise angewiesen, bevor sie die Rechte für Bücher ankaufen, weil es in den Verlagen niemanden gibt, der sie lesen kann.« Einige Male arbeitete Lemke als Gutachter, bevor vor etwa 2o Jahren der erste Auftrag kam, ein hebräisches Buch zu übersetzen.

RON LESHEM Zuletzt übertrug Markus Lemke das neue Buch von Lizzie Doron, Was wäre wenn, ins Deutsche. Derzeit sitzt er an der Übersetzung eines neuen Buchs von Ron Leshem, zuvor hatte er bereits Leshems Roman Wenn es ein Paradies gibt (2008) über die Erfahrungen israelischer Soldaten im Südlibanon übersetzt.

Obwohl die Bezahlung generell besser sein könnte, will Lemke nicht klagen: Der Kreis der Übersetzer aus dem Hebräischen sei »klein und intim«, der Zustand der israelischen Literatur unvergleichbar besser als in den Nachbarländern: »Man spürt permanent das Lebendige, Demokratische und Offene, was Israel ausmacht. Aus diesem Grund wird viel übersetzt aus dem Hebräischen. Deshalb ist die Auftragslage für die wenigen, die das machen, eigentlich konstant gut.«

RUTH BONDY Und er bezieht sich auf die von ihm übersetzte Autobiografie Mehr Glück als Verstand der israelischen Journalistin und Schoa-Überlebenden Ruth Bondy, die es als großes Privileg bezeichnet hat, dass die von ihr spät erlernte hebräische Sprache sie ernähren konnte. »Mir geht es in dieser Hinsicht ähnlich«, sagt Markus Lemke.

Hollywood

Kurioser Kriminalfall

Ihr gemeinsamer Film »Murder Mystery 2« ist ab morgen bei Netflix zu sehen

 30.03.2023

Glosse

Nisht keyn joke

Warum Alpenjiddisch endlich Umgangssprache für alle Menschen auf der Welt werden sollte

von Beni Frenkel  30.03.2023

USA

Seinfelds Jubiläum im New Yorker Beacon Theater

Kein Comedian hatte in der legendären Einrichtung mehr Shows als er

 30.03.2023

Serie

Der Kopf als Rührschüssel

Taffy Brodesser-Akners Bestseller über Midlife-Krisen in New York wurde verfilmt – zum Glück!

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2023

Tagung

Zum Auflehnen verpflichtet?

Was Widerstand aus den Blickwinkeln der Philosophie, Geschichte, Religion und des Rechts bedeutet

von Heinz-Peter Katlewski  30.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.03.2023

Berlin

Staatsoper Berlin mit Saison nach Barenboim

Als Dirigent ist er weiterhin beteiligt. Für einige Konzerte ist er eingeplant

von Gerd Roth  29.03.2023

Glosse

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden

Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?

von Joshua Schultheis  28.03.2023

Studie

Der Chili-Junge

Wie ein Elfjähriger mit einer einzigartigen Genmutation zum Hoffnungsträger in der Schmerzforschung wurde

von Lilly Wolter  28.03.2023