Psychologie

Düstere Gedanken

Tränen lügen nicht? Manchmal erkennt man Anzeichen für seelisches Leiden auch ohne Software. Foto: fotolia

In Weblogs und Online-Foren Privates auszubreiten, ist für viele Menschen mittlerweile ganz alltäglich geworden. Und trotzdem sind ihre virtuellen Freunde regelmäßig fassungslos, wenn sie plötzlich durch die Nachricht aufgeschreckt werden, dass sich ein Blogger umgebracht hat. Denn an den Texten war die Suizidabsichten ihrer Meinung nach nicht abzulesen gewesen.

Eine ganz neue israelische Software könnte nun dabei helfen, depressive Tendenzen in Internet-Veröffentlichungen zu erkennen. »Pedesis«, so der Name des Programms, wurde von Wissenschaftlern der Ben-Gurion University of the Negev in Beer Sheva um Professor Yair Neuman entwickelt. Neuman ist bekannt dafür, Erkenntnisse unterschiedlicher Fachgebiete zu bündeln, um Probleme aus einer ungewöhnlichen Perspektive heraus anzugehen. 1998 machte er an der Hebräischen Universität Jerusalem seinen Bachelor-Abschluss in Psychologie und Philosophie und promovierte im Fach Kognitive Psychologie. Neumann verfasste Bücher über Semiotik, theoretische Biologie, Systemtheorie, Linguistik und Psychologie.

unwissenheit Eigentlich, sollte man denken, gibt es im Internet mehr als genug Informationsmöglichkeiten über die Krankheit, die ihren Namen dem lateinischen deprimere, »niederdrücken«, verdankt. Die mittlerweile in jeder Sprache verbreiteten Online-Selbsttests können zwar dabei helfen, herauszufinden, ob die Ursache für quälende Symptome wie Schmerzen ohne körperliche Ursachen, Dauermüdigkeit oder Antriebslosigkeit eine Depression sein könnte. Sie haben allerdings einen großen Nachteil: Wer sie aufruft, hat zumindest schon den Verdacht, an der Krankheit zu leiden, und würde das Thema vielleicht beim nächsten Arztbesuch sowieso zur Sprache bringen.

Viele Menschen ahnen jedoch nicht einmal, dass ihre Beschwerden Resultat einer Depression sind – oder wollen es nicht wahrhaben, denn psychische Erkrankungen gelten in manchen Kreisen immer noch als etwas Peinliches, über das man nicht spricht.

sprache Pedesis sei »speziell dazu designt worden, depressive Inhalte zu finden«, erklärte Neuman bei der Vorstellung des Programms. Pedesis sucht nach Schlüsselwörtern, die Rückschlüsse darauf ermöglichen, ob der Verfasser eines Textes depressiv sein könnte. Welche dies genau sind, wollen die Wissenschaftler nicht verraten – wohl auch, um Missbrauch durch Laien auszuschließen. Neuman erklärt, dass die Software sowohl metaphorische Umschreibungen bestimmter Gefühle (wie das englische »black«) als auch Wörter aufspürt, die auf konkrete Depressions-Symptome wie Schlafstörungen und Einsamkeit hinweisen.

Die Software sucht dabei nicht nach offensichtlichen Begriffen wie »Depression« oder »Selbstmord«, sondern nach versteckten sprachlichen Anzeichen. »Ein Psychologe ist darauf trainiert, die unterschiedlichsten emotionalen Zustände intuitiv zu erkennen. Hier haben wir nun ein Programm, das genau dies mithilfe innovativer Web-Intelligenz methodisch tut.«

Zunächst begann das Team um Neuman mit linguistischen Forschungen. Mittels Suchmaschinen durchforsteten die Mitarbeiter das Internet nach englischen Begriffen, die Depressionen umschrieben. Daraus wurde dann die Liste der Worte zusammengestellt, nach denen Pedesis sucht.

In einem ersten Test erwies sich Pedesis als durchaus erfolgreich: Das Programm durchsuchte mehr als 350.000 Texte von fast 20.000 Bloggern, die zuvor um Erlaubnis gebeten worden waren, und listete anschließend jeweils die – den Ergebnissen zufolge – einhundert depressivsten und die einhundert am wenigsten depressiven Autoren auf. Vier Psychiater hatten die Artikel ebenfalls analysiert – in 78 Prozent aller Fälle stimmten Menschen und Maschine im Ergebnis überein.

Intuition Obwohl Pedesis eigentlich zunächst nur für den Einsatz im akademischen Bereich konzipiert wurde, könnte es vielleicht eines Tages sogar Leben retten. Neuman hofft, dass die Depressions-Suchmaschine dazu eingesetzt werden kann, drohende Selbstmorde rechtzeitig zu erkennen. In einer Art automatisierter Voruntersuchung könnte das Programm Nutzer für die Wahrnehmung ihres eigenen Gemütszustands sensibilisieren oder ihnen nahelegen, professionellen Rat einzuholen – und medizinischem Personal entscheiden helfen, wer einer Behandlung bedarf.

»Das menschliche Urteilsvermögen kann allerdings nichts ersetzen«, betont das Pedesis-Team. Denkbar wäre zudem, dass Webseiten zu Gesundheitsthemen Pedesis installieren oder dass Internet-User, deren Texte als depressionsverdächtig eingestuft werden, per Pop-up-Fenster gewarnt werden.

Im September will Yair Neuman Pedesis auf der »International Conference on Web Intelligence and Intelligent Agency Technology« im kanadischen Toronto vorstellen. Ob Neumans Traum Wirklichkeit wird, hängt allerdings nicht nur vom Urteil der Kollegen ab. Eine Software, die Auskunft über den psychischen Zustand eines Users liefern kann, könnte schließlich auf vielfältige Weise missbraucht werden. Beispielsweise von Hackern, Arbeitgebern oder auch nur von neugierigen Seitenbetreibern, die in der Privatsphäre ihrer Nutzer herumschnüffeln wollen.

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025