Nach Unfall

Dominique Horwitz kann Krankenhaus bald verlassen

Dominique Horwitz Foto: imago images / tagesspiegel

Dem Schauspieler Dominique Horwitz geht es nach seinem Motorradunfall laut seiner Künstleragentur wieder besser. »Es gibt noch Untersuchungen. Vorbehaltlich der Befunde dieser Untersuchungen kann er das Krankenhaus bald verlassen«, sagte ein Sprecher.

Polizei Horwitz habe keine Frakturen und werde wohl auch keine bleibenden Schäden von dem Unfall davontragen. Der unter anderem aus »Tatort«-Krimis bekannte Horwitz (62) war am Samstag in Weimar auf dem Motorrad mit einem Transporter zusammengestoßen. Dessen Fahrer wurde bei dem Unfall nach Polizeiangaben nicht verletzt.

Wie Horwitz‘ Agentur beim via Twitter mitteilte, bedankte sich der Schauspieler für die zahlreichen guten Wünsche, die ihn in den vergangenen Tagen erreichten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Privatssphäre »Wir respektieren den Wunsch von Herrn Horwitz, sich im Laufe des weiteren Genesungsprozesses nicht an die Öffentlichkeit zu wenden«, hieß es weiter.

Horwitz wurde in Paris geboren. Im vergangenen Jahr war er in der »Schwarzach«-Krimireihe des ZDF (»Schwarzach 23 und der Schädel des Saatans«) zu sehen. 2015 spielte er die Titelrolle in Friedrich Schillers »Wallenstein« am Deutschen Nationaltheater Weimar.

Auch am Deutschen Theater in Berlin und am Thalia-Theater in Hamburg war er tätig. Als Sänger trat er unter anderem mit einem Programm aus Liedern des belgischen Chansonniers Jacques Brel auf.  dpa

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025