Daniel Donskoy

Diner und Diskurs

Daniel Donskoy Foto: imago images/eventfoto54

Daniel Donskoy

Diner und Diskurs

Am Freitag läuft im WDR die erste Folge von »Freitagnacht Jews«

 18.04.2021 13:15 Uhr

Mit Gästen einen anderen Blick aufs Jüdischsein werfen, Diner und Dikurs: Der Schauspieler und Musiker Daniel Donskoy (31) bekommt eine Talkshow. Die erste Ausgabe läuft am Freitag (23.4., 23.30 Uhr WDR Fernsehen) im linearen TV, die anderen sieben Folgen sind neben der ersten Episode in der ARD-Mediathek und bei Youtube zu sehen. Die Sendezeit hat auch eine Bedeutung: Freitagabend ist der Beginn des jüdischen Ruhetags Schabbat.

»Diese Show ist ein Versuch, eine neue Perspektive zueinander einzunehmen. Nein, wir sind nicht alle gleich, also lasst uns unsere Unterschiedlichkeiten feiern«, zitiert der Westdeutsche Rundfunk den in Moskau geborenen Juden Donskoy, der in Berlin und Tel Aviv aufwuchs. Der Schauspieler mit ukrainisch-russischen Wurzeln wirkte schon im »Tatort« sowie in der Netflix-Serie »The Crown« mit.

»Freitagnacht Jews« ist als WDR-Schwerpunkt zum Thema »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« gedacht. Donskoy (»Sankt Maik«, »Crescendo«) begrüßt in dem Format Gäste wie die Schauspielerin Susan Sideropoulos, »Zeit-Magazin«-Chefredakteur Sascha Chaimowicz und den Publizisten Max Czollek.

Produzent David Hadda sagt: »Wir haben im Herbst 2020 zusammen mit dem WDR begonnen, «Freitagnacht Jews» zu entwickeln. Uns ist es wichtig, die gegenwärtigen Lebenswirklichkeiten von Juden in Deutschland in einem Entertainment-Format aufzuzeigen, das Vielfalt und Diversität innerhalb der jüdischen Community zelebriert.« dpa

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025