Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Archiv »DAjAB« entstand in zehnjähriger Arbeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Foto: picture alliance / NurPhoto

Ein digitales Archiv informiert künftig über mehr als 1.000 jüdische Autorinnen und Autoren in der NS-Zeit in Berlin. Das Archiv »DAjAB« entstand in zehnjähriger Arbeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Wie die Hochschule am Montag bekanntgab, soll es eine Woche später online gehen. Damit werde ein Zugang zu einem vergessenen literarischen Feld geschaffen.

Das Archiv verfüge über Tausende bisher unbekannte oder unerforschte Texte, Fotografien, Originaldokumente, Interviews und viele weitere Informationen, hieß es. Damit werde erstmals ein umfassender Zugang zu Leben und Werk jüdischer Autorinnen und Autoren möglich, die nach 1933 im nationalsozialistischen Berlin unter den Bedingungen antisemitischer Ausgrenzung und Verfolgung lebten und arbeiteten.

Beitrag zu lange vernachlässigter kultur- und literaturgeschichtlichen Grundlagenforschung

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen. Neben detaillierten biografischen Informationen zu den Personen würden etwa deren vielfach nach 1945 nicht wieder aufgelegte Bücher, Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge aufgeführt. Auch mehr als 4.000 digitalisierte Werke aus den Jahren 1933 bis 1945 sowie Originaldokumente und Nachlassmaterialien, Fotografien und Interviews befänden sich bereits in dem Archiv.

Das »Digitale Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945« (DAjAB) verstehe sich als Beitrag zu einer lange vernachlässigten kultur- und literaturgeschichtlichen Grundlagenforschung, hieß es. Damit werde den in der NS-Zeit in Berlin lebenden Autorinnen und Autoren und ihren Werken wieder eine Stimme gegeben. epd

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  17.08.2025

Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Geschichte dieser tragisch-herzlichen jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk!

von Sophie Albers Ben Chamo  15.08.2025

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025