Artur Brauner

»Diese Filme werden bleiben«

Feiert am Mittwoch seinen 100. Geburtstag: Artur Brauner Foto: dpa

Artur Brauner

»Diese Filme werden bleiben«

Die Berliner Filmproduzenten-Legende wird 100. Politiker gratulieren zum Geburtstag

 30.07.2018 14:21 Uhr

Zum 100. Geburtstag von Artur »Atze« Brauner am Mittwoch haben Politiker die Verdienste der Berliner Filmproduzenten-Legende gewürdigt. Brauner sei einer der Väter der heutigen Filmmetropole Berlin, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Montag.

Er habe ein Produzentenleben lang der Stadt über alle Höhen und Tiefen der deutschen Nachkriegsfilmgeschichte die Treue gehalten. »Und besonders für die Filme, die der Erinnerung und der Aufklärung über unsere Geschichte, über die nationalsozialistische Diktatur und über den Massenmord am europäischen Judentum gewidmet sind, sind wir Artur Brauner dankbar«, so Müller weiter.

Karriere Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) sprach von einer beeindruckenden Karriere des Holocaust-Überlebenden Brauners, der mehr als 300 Filme produziert habe. Dabei habe Brauner nicht nur großes Talent für anspruchsvolle Unterhaltungsfilme bewiesen, sondern habe mit Filmen wie Morituri, Hitlerjunge Salomon oder Der letzte Zug auch Maßstäbe in der filmischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust gesetzt. Dafür stünden nicht zuletzt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen – darunter zwei Golden Globes und ein Oscar.

»Diese Filme werden bleiben und auch künftig wichtige Zeugnisse historischen Erinnerns sein, wenn uns eines Tages alle Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocaust verlassen haben werden«, sagte der Regierende Bürgermeister Müller. Artur Brauners Lebensentscheidung für Berlin, wo er auch seine Familie gegründet habe, sei ein Zeichen dafür, dass jüdisches Leben und jüdische Kultur in der Hauptstadt eine Zukunft hätten.

Grütters dankte dem Filmproduzenten für sein unermüdliches Engagement als Streiter für Demokratie, Toleranz und Versöhnung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturkreise, Religionen oder Herkunft, insbesondere für die Verständigung zwischen Juden und Christen.

außergewöhnlich Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, sagte auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen: »Einem außergewöhnlichen Menschen ist ein außergewöhnlicher Geburtstag vergönnt: dem bereits zu Lebzeiten legendären Artur Brauner meine herzlichsten Glückwünsche zum 100. Wiegenfest!«

»Wir Deutschen können ihm unendlich dankbar sein, dass er nach dem kulturellen Kahlschlag, den die Nazis hinterlassen haben, ausgerechnet Berlin als Lebensmittelpunkt gewählt hat«, so Felix Klein weiter. Brauner habe von Berlin aus zum Wiederaufbau und im wahrsten Sinne des Wortes zum Wiederansehen des deutschen Films maßgeblich beigetragen.

»Mit Humor, Mut und dem notwendigen Quäntchen Glück prägte Artur Brauner das deutsche Nachkriegskino wie kaum ein anderer«, betonte Klein. »Sein Anliegen, die Erinnerung an die Schoa wachzuhalten, sollte uns ein immerwährender Auftrag sein – gerade in den Zeiten, in denen Populismus, Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit wieder Auftrieb zu haben scheinen.«

Warnung Im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur vergangene Woche hatte der 99-jährige Filmproduzent und Schoa-Überlebende Jugendliche davor gewarnt, sich von Rechtspopulisten verführen zu lassen. Mit Besorgnis blicke er auf die derzeitigen rechtspopulistischen Strömungen.

»Ich kann der Jugend nur nahelegen, dass sie den Populisten weltweit nicht ins Netz geht und sich mit aller Kraft Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit entgegenstellt«, erklärte Brauner. »Und zwar jetzt und nicht erst, wenn es schon zu spät ist.«

Artur Brauner drehte insgesamt mehr als 20 Filme, die um die Schoa kreisen und in Yad Vashem in der Artur-Brauner-Mediathek zu sehen sind. Das Visuelle Zentrum in Yad Vashem ist die weltweit größte Sammlung von Filmen über den Holocaust. Über 6100 Werke sind dort katalogisiert, circa 60.000 Zeugenaussagen können eingesehen werden. epd/ja

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025