Buch

»Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit«

Foto: Verlag C.H.Beck

Buch

»Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit«

Eva Gruberová und Helmut Zeller blicken auf diverse Formen des Antisemitismus und berichten, wie Juden damit umgehen

von Leticia Witte  19.04.2021 12:11 Uhr

Antisemitismus trifft Juden aus unterschiedlichen Ecken: Er kommt aus rechten und linken Milieus und von Muslimen. Aber nicht nur von diesen Gruppen.

Mit den jeweiligen Ausprägungen beschäftigt sich das neue Buch Diagnose: Judenhass. Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit von Eva Gruberová und Helmut Zeller.

Vor allem stellen sie fest: Antisemitismus war nach 1945 nie weg, und er kommt aus der Mitte der Gesellschaft - auch aus akademisch gebildeten Kreisen.

STRAFTATEN Die Autoren befassen sich mit einer Reihe antisemitisch motivierter Straftaten der vergangenen Jahrzehnte gegen Juden, Synagogen und Friedhöfe.

Und auch mit Defiziten aufseiten von Polizei und Justiz bei der Aufklärung von Delikten und der Bestrafung von Tätern: insbesondere, wenn Ermittler und Richter kein antisemitisches Motiv erkennen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das erinnert in gewisser Weise an das 2020 erschienene eindrucksvolle Buch Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt von Ronen Steinke.

Der Jurist Steinke arbeitet für die »Süddeutsche Zeitung«. Auch Zeller ist für diese Zeitung tätig, er leitet die Dachauer Redaktion. Gruberová ist freie Journalistin sowie Referentin in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau.

MISCHUNG Für ihr Buch schöpfen die beiden Autoren aus einer Fülle an Material zu Straftaten und anderen Vorkommnissen und zitieren aus Umfragen. Auch widmen sie sich der Geschichte des Antijudaismus der Kirchen.

Zum Beispiel trafen die Autoren Schüler, junge Leute in Jugendclubs und einen Trainer für Selbstverteidigung.

Dazwischen finden sich Zitate aus Gesprächen und reportagehafte Elemente. Diese Mischung ergibt einen informativen und dichten Text, führt hier und da jedoch zu Unübersichtlichkeiten.

Ein Gewinn sind die Passagen aus den Gesprächen quer durch die Republik. Zum Beispiel trafen die Autoren Schüler, junge Leute in Jugendclubs, einen Trainer für Selbstverteidigung und stellen Initiativen gegen Antisemitismus vor. Es geht auch um Erfolge und Grenzen des interreligiösen Dialogs.

MEHRHEITSGESELLSCHAFT Gruberová und Zeller halten fest: »Justiz und Polizei gehen meist nicht entschieden genug gegen antisemitische Übergriffe vor, im Bundestag sitzt eine Partei, in der antisemitische und die Shoah relativierende Ansichten offen ausgesprochen werden, und die Mehrheitsgesellschaft schaut weg.«

Auch sei es »symptomatisch« für die Debatte, dass Judenfeindschaft nach außen verlagert werde: »So bleibt es immer der Antisemitismus der anderen.«

Die Autoren zitieren eine Studie, wonach jeder vierte Deutsche gegen Juden eingestellt ist - »von diesen mehr als 20 Millionen Frauen und Männern kann man schwerlich behaupten, dass sie eine unbedeutende Minderheit sind«.

SICHERHEIT Es wird daran erinnert, dass 2019 antisemitische Straftaten mit rund 2.000 erfassten Delikten den höchsten Stand seit Aufnahme der Statistik erreichten.

»Ich bin absolut davon überzeugt, dass die deutsche Rapszene in weiten Teilen genauso antisemitisch ist wie der Rechtsrock.«

Ben Salomo, Musiker und Autor

Viele Juden fühlen sich im Stich gelassen. So sagt Rabbiner Baruch Babaev: »Ich glaube, wenn jemand wirklich betroffen wäre, dann wäre seine Reaktion viel, viel intensiver. Wir haben das Gefühl, dass Menschen an einer Demonstration teilnehmen, sich dann vielleicht denken, okay, ich war da und habe etwas für mein Gewissen getan, und dann gehen sie wieder nach Hause. Wir aber bleiben mit dem Antisemitismus, dem Hass allein.«

Welche Rolle das Thema Sicherheit spielt, machen die Autoren im Zusammenhang eines Gesprächs mit Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, deutlich: »Die Wiener Gemeinde gibt 23 Prozent ihres Budgets für die Sicherheit aus, Geld, das zum Beispiel für die Jugendarbeit fehlt.«

VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN Rapper Ben Salomo berichtet aus der Szene. »Ich bin absolut davon überzeugt, dass die deutsche Rapszene in weiten Teilen genauso antisemitisch ist wie der Rechtsrock.« Anfangs nicht, »erst später, als der Anteil der muslimischen Migranten wuchs.

Damit kamen die altbekannten Verschwörungstheorien rein, die meisten unter dem Deckmantel der Israelkritik.« Zugleich sei die Deutschrapszene ein Spiegelbild der Gesellschaft - »aber eher der von morgen«.

Am Ende lassen die Autoren Rebecca Seidler aus Hannover »vielen unserer Gesprächspartnern aus der Seele« sprechen: »Ich will einfach in Ruhe gelassen werden. Ich will mich nicht ständig rechtfertigen müssen, für mich, für mein Volk und für Israel.«

Eva Gruberová, Helmut Zeller, »Diagnose: Judenhass - Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit«, C.H. Beck, München 2021, 279 S., 16,95 €

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025