Musik

Die US-Band »Why«?

Drei Rocker auf dem Weg nach oben Foto: Promo

Wer beim Bandnamen »Why?« an das Antikriegsplakat mit dem sterbenden Soldaten denkt, das noch bis in die 90er-Jahre Jahre auf nahezu jedem WG-Klo hing, der liegt falsch. »Why?« bezeichnet vielmehr eine spannende Band um die beiden Brüder Jonathan und Josiah Wolf. Die Kult-Band stammt aus dem fernen Kalifornien, wo die Brüder im Rahmen eines Künstlerkollektivs das Label Anticon betreiben. Nun hat man die seltene Möglichkeit, »Why?« als Trio bei einer ausgedehnten Europa-Tournee zu erleben. Dabei vorstellen wird die Band jene beiden Alben, die zur selben Zeit eingespielt, dann aber auf zwei aufeinanderfolgenden CDs verteilt wurden. Die beiden Alben heißen Alopecia (2008) und Eskimo Snow (2009). Zu hören gibt es anspruchsvolle Lyrics, die mit einer Handvoll Instrumente zu eingängigen Indierock-Nummern mit Folk- und Rap-Einsprengseln arrangiert wurden. Wer allerdings gerade mit welchem Instrument agiert, das verrät weder Booklet noch Homepage. Aber wen kümmert’s? Man ist schließlich ein Kollektiv.

Grunge Schon allein der Multiinstrumentalist Josiah Wolf spielt Gitarre, Vibraphon, Kalimba, Hammondorgel, Bass und Schlagzeug, was ausreichen würde, eine ganze Band zu bestücken. Schlagzeugspielen gelernt hat Josiah Wolf schon mit neun Jahren, weil sein Vater, ein Rabbi aus Cincinnati, jemanden brauchte, der den Takt in der Synagoge vorgab. Doch der bärtige Lockenkopf ist nicht in die religiösen Fußstapfen seines Vaters getreten, sondern er ist vielmehr den dunklen Mächten der Musik verfallen: Erst dem Grunge und später dann dem Hard-Bop wie Thelonius Monk ihn geprägt hat. Und noch als ausgebildeter Jazzmusiker hat er wie ein Berserker im stillen Kämmerlein Gitarre und Gesang geübt. In welch hohem Maße sich das ausgezahlt hat, kann man sich im Vorprogramm der »Why?«-Konzerte anhören. Da wird Josiah Wolf ein paar Songs seines eben erschienenen Soloalbums Jet Lag vorstellen.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025