TV-Tipp

Die Unschuldigen

Anne Fontaine Foto: picture alliance / abaca

Polen, Dezember 1945. Die junge französische Ärztin Mathilde, die in einer Station des Roten Kreuzes nahe Warschau arbeitet und hier französische Soldaten betreut, wird von einer Benediktinernovizin in ein Kloster gerufen. Es geht um einen Notfall, von dem kein Wort nach außen dringen darf.

Eine andere Novizin ist schwanger, die Geburt des Kindes steht kurz bevor, Mathilde kann Mutter und Kind in letzter Minute durch einen Kaiserschnitt retten. Doch als sie erklärt, am folgenden Tag mit Penicillin wiederzukommen, wird ihr bedeutet, das sei nicht nötig, die Kräuterschwester des Klosters habe alles, was zur Genesung gebraucht werde.

Ihr Vorgesetzter, ein jüdischer Arzt, der die Schoa wie durch ein Wunder überlebte, erinnert an die Mittäterschaft mancher Polen, die Antisemitismus während der deutschen Besatzung freien Lauf ließen.

So beginnt Anne Fontaines Film »Die Unschuldigen«: mit Figuren, die sich wie Schatten in der Dunkelheit der Winterlandschaft und des abgeschotteten Nonnenklosters bewegen. Auch in den folgenden zwei Stunden ist das Geschehen weitgehend in nächtliches Zwielicht getaucht: ein unerhörter Vorgang in einer grausamen Zeit, mit existenziellen Folgen, falls die Umstände in der Öffentlichkeit bekannt werden sollten.

Denn nicht nur eine Novizin ist schwanger, nein, insgesamt sieben Ordensschwestern stehen kurz vor der Niederkunft. Vor neun Monaten, als die Rote Armee die deutschen Besatzer aus Polen vertrieb, wurden sie von sowjetischen Soldaten vergewaltigt. Die Schwestern empfinden das als tiefe Schande. Sie müssen damit rechnen, dass das Kloster geschlossen wird und die Frauen »geschmäht und gejagt« werden.

Die strenge Mutter Oberin, die beschwört, sie befänden sich alle in »den Händen der Vorsehung«, erklärt, die Babys stillschweigend an Verwandte der Frauen zu übergeben. Eine düstere Ahnung, die von Anfang an mitschwingt, wird später zur Gewissheit: Die Oberin vertraut die Kinder nämlich nicht den Familien an, sondern setzt sie aus, in Schnee und Eis, unter einem Kreuz am Rande eines Feldes.

Statt die Schuldfrage nur an ihr, einer einzelnen Person, abzuhandeln, fragt der Film nach Ursachen, die weit über eine subjektive Entscheidung hinausgehen.

Fontaine erzählt diese Vorgänge mit erstaunlicher Sachlichkeit, Sanftheit und Diskretion. Keine Figur wird einer konfrontativen Dramaturgie ausgesetzt und damit vorschnell abgeurteilt, auch nicht die Mutter Oberin, die ja durchaus als Mörderin an den Pranger gestellt werden könnte.

Statt die Schuldfrage nur an ihr, einer einzelnen Person, abzuhandeln, fragt der Film nach Ursachen, die weit über eine subjektive Entscheidung hinausgehen. Nicht nur in jener Szene, in der auch die französische Ärztin plötzlich der Gewalt russischer Soldaten wehrlos ausgeliefert ist, wird der Krieg als Quelle tiefster menschlicher Verrohung deutlich gemacht: der Krieg, die Wurzel allen Übels.

Zugleich aber regt der Film auch an, über festgefahrene Denk- und Handlungsstrukturen innerhalb jahrhundertealter Institutionen wie der katholischen Kirche zu diskutieren. Weist die Angst der gegen ihren Willen geschwängerten Frauen, verstoßen und verhöhnt zu werden, nicht auf systemische Defizite hin? Bergen starre Rituale und Regeln, die selbst in Extremsituationen zum Nonplusultra erklärt werden, nicht die Gefahr, von menschlichen Idealen in eine wenig humane Praxis abzugleiten?

Was bedeutet in diesem konkreten Fall der Satz: »Wir haben nicht das Recht, unseren Körper zu zeigen, geschweige denn, ihn berühren zu lassen«, und: »Man kann Gott nie und nimmer ausklammern.« Was bedeutet die von der Oberin geschürte Angst vor Hölle und ewiger Verdammnis? Bei einer Vorführung des Films im Vatikan bezeichnete ein Erzbischof »Die Unschuldigen« als einen »schrecklichen Film für die Kirche« und nannte es gleichzeitig wichtig und notwendig, mit seiner Hilfe zum Gespräch zu ermutigen.

Innerhalb der eher kammerspielartigen Anlage gelingt es Fontaine, vielen ihrer Figuren eine individuelle Geschichte mitzugeben, die mitunter zugleich Zeitgeschichte transportiert. So entstammt die Ärztin Mathilde einer Arbeiterfamilie, die seit langem den Kommunisten nahesteht: Das hindert sie nicht, die von Stalins Soldaten begangenen Grausamkeiten mit wachen Augen zu sehen.

Ihr Vorgesetzter, ein jüdischer Arzt, der den Holocaust wie durch ein Wunder überlebte, erinnert an die Mittäterschaft mancher Polen, die Antisemitismus während der deutschen Besatzung freien Lauf ließen.

Lou de Laage spielt die Ärztin mit gebändigtem Furor: ganz dem Leben zugeneigt, der Beruf als Berufung.

Die Benediktinerschwester Maria, die Französisch spricht und deshalb zur Vertrauten von Mathilde wird, erzählt von ihrer Zeit vor dem Eintritt ins Kloster: »Ich hatte ein Leben davor, auch mit Männern.« Von ihr stammt auch das schöne Bonmot: »Der Glaube ist 24 Stunden Zweifel und eine Minute Hoffnung.«

Eine Novizin, von der niemand wusste, dass auch sie schwanger ist, bringt plötzlich ein Kind zur Welt: Sie lebte bis dahin in einem Zustand absoluter Verdrängung; ihr Körper wehrte sich mit allen Kräften gegen die Tatsache, ein Baby zu bekommen. Eine andere Novizin wird ihr Häubchen ablegen und das Kloster verlassen; ihre neue Berufung heißt, Mutter zu sein.

Lou de Laage spielt die Ärztin Mathilde mit gebändigtem Furor: ganz dem Leben zugeneigt, der Beruf als Berufung. Agata Buzek als Maria zeigt das komplizierte Ringen um täglich neu gelebte Humanität im Wechselspiel von Regeln und Realität. Agata Kulesza als Mutter Oberin porträtiert eine Frau, die sich der Verhärtungen ihrer Seele zwar bewusst ist, doch die Fesseln der vorgeschriebenen Ordnung nicht zu sprengen vermag: zweifellos die tragischste Figur des Films.

Gedreht wurde »Die Unschuldigen« nach authentischen Erlebnissen der französischen Ärztin Madeleine Pauliac. Auch das - nunmehr ins Sonnenlicht getauchte - Finale entspricht der historischen Wahrheit: Die Nonnen nehmen eine Reihe herumstreunender Waisenkinder ins Kloster auf und kaschieren somit die Tatsache, dass es auch einige eigene Neugeborene gibt. Eine barmherzige Lüge.

»Die Unschuldigen«, Mittwoch, 8. Februar, 20.15 - 22.05 Uhr, Arte. 

Ab jetzt auch in der Arte-Mediathek.

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025