Fran Lebowitz

Die Scharfzüngige

Frances Ann (»Fran«) Lebowitz (71) wurde – wie viele in der Wolle gefärbte New Yorkerinnen – in New Jersey geboren. Foto: imago images/Everett Collection

Es mutet wie ein alter Hintertreppenwitz der Literatur an. Da stellt ein junger Dichter seine poetischen Hervorbringungen zu einem 80 Seiten schmalen lyrischen Bändchen zusammen. Und gibt dem Ganzen einen hochtrabend anmaßenden, alles beschwörenden Titel – Gesammelte Werke. Woraufhin niemand mehr jemals etwas von ihm hört noch liest.

In etwa so könnte man einen Text über Fran Lebowitz und »The Fran Lebowitz Reader« beginnen. Was hiermit gerade geschehen ist, allerdings nicht ganz zutreffend: Lebowitz’ im Englischen 334 Seiten starkes Buch, das ihre zwei Kolumnen-Essay-Meinungsstücke-Glossen-Bände Metropolitan Life (1978) und Social Studies (1981) vereint und seit 1994 lieferbar ist – allein dies bereits ein für den US-Buchmarkt außergewöhnlich bemerkenswertes Kuriosum –, liegt jetzt, erst jetzt, erstmals in deutscher Sprache vor.

NEW JERSEY Dank eines Pay-TV-Anbieters – und diese Volte ist wohl typisch für das Schriftstellerleben der Nicht-Schriftstellerin Fran Lebowitz, der in der Wolle gefärbten New Yorkerin, die, typisch für alle in der Wolle gefärbten New Yorkerinnen und New Yorker, aus New Jersey stammt. Unverstellt unübersehbar wirbt der Rowohlt Verlag auf dem Buch mit einem Verweis auf Netflix.

Die so scharf- wie spitzzüngige und geistwache Lebowitz, geboren 1950 im überschaubaren Morristown westlich von New York und seit 1970 in der Metropole am Hudson River lebend, pflegt seit mehr als 30 Jahren einen ironisch saturierten, inzwischen fein distinguierten »writer’s block«, eine Schreibblockade für alles Größere, vor allem für den Roman, für den sie einst einen stolzen Verlagsvorschuss erhalten hatte.

REDNERIN Geld verdiente sie, indem sie, die Journalistin und Magazinkolumnistin, die nicht mehr schreibt, sich ihren schneidenden Grant als Rednerin honorieren ließ oder ihn als Schauspielerin in Krimiserien ausstellte. Dort verkörperte sie mit ihren tiefschwarzen Haaren, den prägnanten Gesichtszügen und der dunklen Brille mit Vorliebe Richterinnen, als die sie auch Martin Scorsese in The Wolf of Wall Street (2013) besetzte, der ihr 2020 ein eigenes mehrteiliges Doku-Porträt widmete, Pretend It’s a City, eben bei Netflix.

Martin Scorsese widmete der Schriftstellerin ein Doku-Porträt auf Netflix.

Der schnell sprechende Filmregisseur, seinerseits Verkörperung New Yorker Filmkunst des vergangenen Halbjahrhunderts, ist seit Langem hingerissen von Lebowitzens Bonmot-Feuerwerkereien und ihrem ätzenden, sehr oft sehr trockenen Witz.

HUMOR »Witzige humoristische Literatur«, das ist eine selbstdespektierliche Kategorie. Hierzulande nicht nur an Schulen, erst recht an Hochschulen Stief- und abgewiesenes Schmuddelkind.

Kein Wunder, dass all jene mit Hochfrequenz-Pointen-Talent als Kabarettistinnen und Kabarettisten oder, noch demütigender, unter »Kleinkunst« subsumiert werden. Lässt man diesbezüglich den Blick über die deutschsprachige Dichtung der letzten 100 Jahre schweifen, findet man Erschütterndes. Und zwar erschütternd weniges. Neben Kurt Tucholsky, Alfred Polgar und Joachim Ringelnatz kaum etwas, nach 1950, 1960 fast nur den Schmunzelhumor eines Loriot und die putzigen Wortspielereien Heinz Erhardts. Zum Glück gab es zeitgleich in Wien immerhin Friedrich Torberg.

2021, New York, das deutscher Gegenwartsliteratur gewidmete »Festival Neue Literatur«. Der Schwerpunkt? Komik. Das Motto? »Seriously Funny«. Geladen waren unter anderem – kein Scherz! – Sibylle Berg, Daniel Kehlmann und die Österreicherin Vea Kaiser. Da konnte man nur noch Mark Twain zitieren: »Ein deutscher Witz ist nichts zum Lachen.« Das Konterargument, es gebe doch noch Marc-Uwe Kling oder Axel Hacke, Timur Vermes oder, Ausnahme von der Regel, Oliver Polak – bestätigt die Tristesse auf breit ausgreifender Linie.

Lebowitz schreibt über Diskotheken, Diäten, Ordnung und herrlich lässliche Unordnung.

Worüber schreibt, räsoniert, spottet und aphorisiert Lebowitz also nun lebhaftest? Über eigenes Unvermögen im Leben, zu dem sich hartnäckig Pech dazugesellt. Über Kindererziehung (»Erlauben Sie Ihrem Kind nie, Sie beim Vornamen zu nennen. Dafür kennt es Sie nicht lange genug.«), über Diskotheken, Diäten, Ordnung und herrlich lässliche Unordnung, Herkunft, soziale Aufsteiger. Immer wieder parodiert sie Ratgeber. Und natürlich schreibt sie über das nahe, da vor der Tür liegende, New York und New Yorker. Das ist fast durchweg glänzend.

ÜBERSETZERDUO So sehr sich auch das Übersetzerduo Mühe gegeben hat: Fran Lebowitz auf Deutsch klingt wie Fran Lebowitz auf Deutsch. Sie auf Englisch zu lesen, ist im Grunde unumgänglich. Der gleiche Befund gilt ja auch für Oscar Wilde – der nicht ohne Zufall gleich in einem der ersten Lebowitz-Texte erwähnt wird –, an dem sich deutsche Übersetzer immer wieder abrackerten, für Evelyn Waughs sardonische Prosa, für Terry Southerns Romane, für die Essays Gore Vidals wie für Noël Cowards Briefe.

Ebenso wie bei anderen amerikanischen Humoristen und Satirikern der letzten 50 bis 75 Jahre, von S. J. Perelman bis zum jüngst verstorbenen P. J. O’Rourke, sind der Rhythmus eines Satzes, Klang und Melodie, Länge oder Kürze ebenso essenziell wie das peinsam präzise Abfeuern einer illuminierenden Pointe im einzig perfekten Moment.

Fran Lebowitz: »New York und der Rest der Welt«. Aus dem Englischen von Sabine Hedinger und Willi Winkler. Rowohlt Berlin, Berlin 2022, 352 S., 22 €

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024

Geistesgeschichte

Entwurzelte Denker

Steven Aschheim zeigt, wie deutsch-jüdische Intellektuelle den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts begegneten

von Jakob Hessing  21.10.2024

Heideroman

Wie ein Märchen von Wölfen, Hexe und Großmutter

Markus Thielemann erzählt von den Sorgen und Ängsten eines jungen Schäfers in der norddeutschen Provinz

von Tobias Kühn  21.10.2024

Nachruf

Mentor und Mentsch

Hannah M. Lessing erinnert sich an den verstorbenen israelischen Holocaust-Forscher Yehuda Bauer

von Hannah M. Lessing  21.10.2024

Sam Sax

Apokalyptisch in New York

Der queere Coming-of-Age-Roman »Yr Dead« beschreibt eine Selbstverbrennung

von Katrin Diehl  20.10.2024

Tatort

Alte Kriegsverbrechen und neue Zivilcourage

Im neuen Murot-»Tatort« findet ein Kriminalfall im Zweiten Weltkrieg in die Gegenwart. Und Hauptdarsteller Ulrich Tukur treibt doppeltes Spiel

von Andrea Löbbecke  20.10.2024

Buchmesse

Friedenspreis des deutschen Buchhandels für Anne Applebaum

Als die Historikerin Anne Applebaum in Frankfurt mit dem Buchhandels-Friedenspreis geehrt wurde, richtete sie einen dramatischen Appell an die Welt

von Christiane Laudage, Christoph Arens, Volker Hasenauer  20.10.2024