Sprachgeschicht(en)

Die geheimnisvolle Chonte

Als die Chonten Girls hießen: Aquarell von Ludwig Ehrenberger 1922 Foto: dpa

Sprachgeschicht(en)

Die geheimnisvolle Chonte

Woher das jiddische Wort für »Hure« stammt, darüber streiten die Experten

von Christoph Gutknecht  02.09.2014 08:45 Uhr

In Karl Kraus’ Zeitschrift Die Fackel las man 1930 den Stoßseufzer: »Bessere Zeiten werden erst kommen, wenn man statt Weekend wieder Schabbes sagen wird und statt Girl wieder Chonte.«

Das Wort »Chonte« sucht man heute vergeblich in Nachschlagewerken. Allein Heinz Küppers Wörterbuch der deutschen Umgangssprache (1990) gibt den Hinweis: »(jüdische) Prostituierte; fußt auf der gleichbedeutenden und gleichlautenden jiddischen Vokabel«. Peter Wehle nannte in Die Wiener Gaunersprache (1977) »Chonte« (mit der Variante »Chunne«) eines jener »immer seltener werdenden Rotwelschwörter«, wobei »nur die Älteren noch Chonte sagen, die Jüngeren den ihnen ungewohnten Anlaut Ch durch ein K ersetzen«.

In der antisemitisch gefärbten Untersuchung A. F. Thieles Die jüdischen Gauner in Deutschland, ihre Taktik, ihre Eigentümlichkeiten und ihre Sprache von 1840 wird Chonte als »Hure, Beischläferin, Zuhälterin« übersetzt. Dort findet sich auch das Wort »Chontebajes« (Hurenhaus). Salcia Landmanns Jiddisch – Abenteuer einer Sprache (1964) umschreibt das Wort als »Buhldirne« und ergänzt, wie I. Bernsteins Jüdische Sprichwörter und Redensarten (1907), es werde »meist in Deutschland gebraucht«. Auffällig ist, dass die Chonte in deutschen Dialekten, die jiddische Ausdrücke sonst gern entlehnten, nicht auftaucht – abgesehen vom mundartlich-hessischen »Chondelchen« für »leichtsinniges, leichtes Mädchen«.

spekulationen Unstrittig ist: Das Lexem »Chonte« entstammt dem Hebräischen. Doch da die genaue Abkunft dunkel ist, schossen etymologische Spekulationen ins Kraut. In der Schriftenreihe Anthropophyteia leitete ein Anonymus »F.P.« das Wort 1910 vom biblischen Eigennamen »Ham« (genauer »Cham«) her, dem Sohn Noahs, aus dem ersten Buch Mose 9,22 als schamlos bekannt, den er zum unzüchtigen Menschentyp schlechthin erhob und davon die feminine Form »Chonte« prägte. W. Weinberg (Die Reste des Jüdischdeutschen 1973) erwog Ableitungen von den hebräischen Wörtern »chânâ« (lagern), »chanut« (Laden), »chanat« (reifen), »chanan« (Gunst gewähren) oder vom jiddischen »bacheint« (anmutig).

Diese Erklärungen überzeugen den bekannten Jiddisten David L. Gold von der Universität Haifa nicht. In den Jewish Linguistic Studies (1989) diskutiert er drei andere Möglichkeiten: das jüdisch-aramäische »lecheynto« (die Konkubine); das zarfatische (= judäo-französische) »honte« (Scham/Schande) oder eine germanische Form, die mit dem englischen »cunt« (vulgär für Vagina) zusammenhängt.

Welche Herleitung des Wortes auch immer die richtige sein mag – die deutschjüdische Folklore verdankt ihm den schönen Schüttelreim: »Aus der Kammer lief die Chonte/weil der Chammer nicht mehr konnte.« Besagter Chammer geht übrigens zurück auf das seit dem biblischen Hebräisch belegte Substantiv »chemor« (Esel). Es wurde ins Jiddische entlehnt und nahm dort neben der Hauptbedeutung außerdem die metonymische Übertragung »dummer Mensch« an. Aber das ist eine andere Sprachgeschichte.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025