TV-Tipp

Die Fähigkeit zum Träumen

Bruno Ganz als Sigmund Freud während der Dreharbeiten zu »Der Trafikant« Foto: dpa

TV-Tipp

Die Fähigkeit zum Träumen

»Der Trafikant« ist eine detailgenaue Verfilmung des Bestsellers von Robert Seethaler

von Marius Nobach  11.08.2020 13:14 Uhr

Weißes Licht fällt auf das milchige Seewasser. Die Landschaft, in der sich der 17-jährige Franz Huchel in seinen Träumen bewegt, ist zwar die des heimatlichen Attersees im Salzkammergut, doch ist die Perspektive seltsam verzerrt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Bedrohung ist mit Händen zu greifen, wenn Franz selbst auf dem See, der lange sein liebster Aufenthaltsort war, nicht mehr sicher ist. Im Traum wird er nun mit seinem Ruderboot unaufhaltsam von einem Eisberg angezogen, oder ihm droht eine Gefahr von oben aus dem Himmel.

nazis Der Protagonist aus dem 2012 veröffentlichen Roman Der Trafikant des österreichischen Schriftstellers Robert Seethaler ist ein Träumer – im positiven Sinne. Das ist keine Selbstverständlichkeit im Wien der Jahre 1937 und 1938, wo der unwissende, aber keineswegs dumme Jugendliche Zeuge ist, wie die Nazis und ihre Ideologie sich ausbreiten – bis hin zur Einverleibung Österreichs.

Immer wieder zeigt der Film in Augenblicken der Gewissensentscheidung den Kontrast zwischen Vorstellung und Wirklichkeit.

Die Fähigkeit zum Träumen als Attribut eines Freidenkenden zu deuten, wird von Nikolaus Leytners Verfilmung Der Trafikant im Vergleich zur Vorlage noch stärker forciert und schlüssig weiterentwickelt. Immer wieder zeigt der Film in Augenblicken der Gewissensentscheidung den Kontrast zwischen Vorstellung und Wirklichkeit: Franz sieht deutlich vor sich, wie er aktiv wird und gegen offensichtliches Unrecht angeht, nur um im nächsten Moment zu erkennen, dass er in Wahrheit wieder einmal untätig geblieben ist.

In vielem anderen hingegen bleibt Leytner bei seiner Adaption eng am Roman und den knappen, prägnanten Schilderungen Seethalers, deren Detailgenauigkeit sich auch im Film vermittelt: in einer anfänglichen Gewitterszene etwa, in der sich Franz unter seiner Bettdecke verkriecht, während zeitgleich der reiche Liebhaber seiner Mutter im See ertrinkt; in dem liebevoll zum Leben erweckten Hauptschauplatz der Handlung, der »Trafik«, also der Tabakhandlung, des Kriegsinvaliden Otto Trsnjek.

wahrhaftigkeit Die Erforschung der Kundenwünsche zwischen edlen Zigarren, Zeitungen sowie diskret unterm Ladentisch verkauften Pornoheften wird mit sichtlicher Faszination ausgebreitet. Sie verleiht dem Film einen Kern der Wahrhaftigkeit, von dem aus sich die Handlungsstränge entfalten können.

Hierzu gehört die sich langsam entwickelnde Vertrautheit zwischen dem grimmigen, aber Franz freundlich gesinnten Trsnjek und seinem neuen Gehilfen, der miterlebt, wie die Trafik zur Zielscheibe wird, weil ihr Besitzer jüdische und kommunistische Kunden weiter bedient.

Parallel dazu erlebt der 17-Jährige seine erste Liebe inklusive der Kummererfahrung, dass seine Freundin immer wieder verschwindet und auch mit anderen Männern das Bett teilt. Vor allem jedoch knüpft Franz freundschaftliche Bande zum berühmtesten Kunden der Trafik: der greise Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud.

coup Der erzählerische Coup, Freud mit beiläufiger Selbstverständlichkeit zu Franz‹ Mentor und Ratgeber in Liebesdingen zu machen, geht im Film durch die kongeniale Besetzung der beiden Rollen glänzend auf: Simon Morze macht das gutherzige Wesen des jungen Mannes deutlich, während Bruno Ganz in seiner letzten Rolle den alten Professor mit erkennbaren Zeichen der körperlichen Schwäche und innerlichen Resignation spielt, der sich mit wohlwollender Neugier mit den Sorgen des jungen Burschen beschäftigt.

Der erzählerische Coup, Freud mit beiläufiger Selbstverständlichkeit zu Franz‹ Mentor und Ratgeber in Liebesdingen zu machen, geht im Film glänzend auf.

Dazu kommt die gleichfalls ausgezeichnete Interpretation von Trsnjek durch Johannes Krisch, sodass der Film auf ein wunderbares Trio im Zentrum bauen kann.

Es sind solche Stärken, durch die sich die Verfilmung über die eher konventionell bleibenden (Kino-)Bilder von der Nazi-Zeit erhebt und die auch einigen schwächeren Elementen aus der Vorlage entgegensteuern. Das betrifft zum Beispiel die eher schlichten Frauenfiguren, was im Film zumindest bei Franz‹ Mutter etwas ausgeglichen wird, indem beim Postkarten-Briefverkehr zwischen Mutter und Sohn auch ihre Perspektive zu sehen ist.

Im weichen Licht, in dem Kameramann Hermann Dunzendorfer die Liebeshandlung in Szene setzt, blitzt mitunter der Gedanke an verkitschte Schönfärberei auf. Doch macht dieser Anflug von Überästhetisierung die unausweichliche Wendung zum Tragischen letztlich eindrücklicher und schockierender.

»Der Trafikant«, Dienstag, 11. August, 22.45–00.30 Uhr, ARD (TV-Erstausstrahlung).

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025