Museum für islamische Kunst

Die Bilder der Anderen

Braune Würmer nagen sich entlang der blutroten Kerne eines geöffneten Granatapfels, laben sich an der halb verfaulten Frucht. Das Bild hat der Grafikdesigner Mehdi Saeedi als Motiv für den iranischen »Sozialpathologie-Kongress« 2008 kreiert. Ein angefressener Granatapfel, der im Iran auch für die Gesellschaft und das Leben steht – hintergründiger und zugleich expliziter könnte die Kritik am Mullah-Regime nicht verpackt sein.

Dieses Werk und 59 weitere Plakate von 27 iranischen Künstlern aus den vergangenen 40 Jahren werden derzeit in der Ausstellung »Zeichen aus dem Iran« im Museum für islamische Kunst in Jerusalem gezeigt. Es sind teils Kunstprojekte, teils Veranstaltungsplakate, die im Iran entstanden sind und mal mehr und mal weniger Kritik an der »Islamischen Republik« üben.

Stereotype Das Museum will damit für Israelis ein Fenster zur iranischen Gesellschaft öffnen, Stereotype über einen verfeindeten Staat aufbrechen und zeigen, wie die Menschen dort wirklich leben. »Es sitzen ja nicht alle den ganzen Tag da und denken darüber nach, wie man Atomwaffen bastelt«, sagt Museumsdirektor Nadim Sheiban. »Nicht alle sind radikal.«

Eröffnet wird die Ausstellung mit dem Foto eines französischen Fotografen, das in einem Untergrundcafé in Teheran aufgenommen wurde: Frauen und Männer sitzen hier, in düsterer Atmosphäre, zusammen und rauchen. Ein seltenes Bild aus einem verborgenen Land, von dem in Israel sonst eher nur zu hören ist, wenn es um das Atomprogramm oder antisemitische Aussagen der politischen und religiösen Anführer geht.

Fotos wie diese passen gut ins grundsätzliche Konzept des 1974 eröffneten Hauses, das versucht, Israelis die islamische Welt durch ihre Kunst zu vermitteln – mitten in einem jüdisch geprägten Stadtteil Westjerusalems, unweit von der Residenz des Präsidenten entfernt.

Kalligrafie Die Idee für die Ausstellung hatte der israelische Künstler und Grafiker Yossi Lemel, der sich schon seit Jahren mit den Plakaten aus dem Iran beschäftigt. Zusammen mit der tschechischen Kunsthistorikerin Marta Sylvestrová ist er Kurator der Schau und hat die Werke ausgewählt, die aus der Mährischen Galerie im tschechischen Brünn stammen.

Darunter sind unter anderem die Plakate von vier Künstlerinnen und die der beiden »Gründerväter« der modernen iranischen Posterkunst: Morteza Momayez und Ghobad Shiva, die eine ganze Generation iranischer Künstler geprägt haben. Viele der Grafiker arbeiten mit klassisch arabischer Kalligrafie: Das persisches Alphabet besteht aus 32 Buchstaben und ist eine Abwandlung des arabischen Alphabets.

Erstaunlich ist, wie offen kritisch einige der Werke sind, zum Beispiel Mehdi Saeedis Plakat gegen Kinderarbeit. Es zeigt die Silhouette eines Jungen, der auf seinem Rücken eine riesige Kugel aus Buchstaben trägt. »Kinderarbeit: Schmerz, Sklaverei, Ausnutzung, Hunger, Leid« steht auf Englisch darunter. Beliebt machen sich Künstler mit solchen Arbeiten in ihrem Land nicht. Saeedi lebt inzwischen in den Vereinigten Staaten.

Gefahr »Das Leben in einem totalitären Regime ist nicht einfach – auch wenn der Iran in den vergangenen Jahren immer mehr versucht, seine Beziehungen zum Westen zu verbessern«, sagt Museumsdirektor Nadim Sheiban. »Die meisten Künstler sind so oder so klug genug, es nicht zu weit zu treiben.«

Ansehen können sich die iranischen Künstler die Ausstellung in Jerusalem nicht: Ein Besuch des jüdischen Staates ist für sie unmöglich – schon allein der Versuch würde sie und ihre Familien in Gefahr bringen.

»Zeichen aus dem Iran«. Museum für islamische Kunst Jerusalem, bis zum 19. November, www.islamicart.co.il

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert