Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Hans Rosenthal und sein Signature Move: »Das war Spitze!« Foto: ullstein bild - s.e.t. Photo

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025 17:54 Uhr

60 Jahre nach der ersten Sendung kehrt der 1987 gestorbene Hans Rosenthal als Moderator des »Klingenden Sonntagsrätsels« ins Programm von Deutschlandfunk Kultur zurück. Am Sonntag werde der Moderator zusammen mit Ralf Bei der Kellen seine musikalische Preisfrage stellen, teilte das Deutschlandradio am Donnerstag in Köln und Berlin mit. Rosenthal tritt demnach in Absprache mit seiner Familie als KI-generierte Stimme auf.

Das »Sonntagsrätsel« ist die älteste Sendung im Programm von Deutschlandfunk Kultur und eine der ältesten Sendungen im deutschen Hörfunk. Das »Klingende Sonntagsrätsel« mit Hans Rosenthal war erstmals am 7. März 1965 auf Rias 2 ausgestrahlt worden.

Die spezielle Sendung zum 60-jährigen Bestehen der Sendung soll laut Deutschlandfunk Kultur eine Sonderaktion bleiben. Für die Imitation von Hans Rosenthal mittels Künstlicher Intelligenz (KI) wurde nach Senderangaben Archivmaterial genutzt.

Rosenthal war in zahlreichen Sendungen im Rias zu hören, aus dem später das Deutschlandradio hervorging. Das »Sonntagsrätsel« moderierte er bis zu seinem Tod im Februar 1987. In der Sendung werden sechs Fragen zu sechs Musikstücken gestellt, daraus ergibt sich ein Lösungswort. Wer nach der Ausstrahlung die richtige Lösung einsendet, nimmt an einer Verlosung teil. Hans Rosenthal wäre am 2. April 100 Jahre alt geworden. epd

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025