Medien

Der Wahrheit die Ehre geben

Otto R. Romberg (1932–2023) Foto: Susanne Urban

Medien

Der Wahrheit die Ehre geben

Er konnte jeden um ein Interview bitten. Ein Nachruf auf den Gründer der jüdischen Zeitschrift »Tribüne«, Otto Roboz Romberg

von Susanne Urban  07.01.2024 20:47 Uhr

Ottos Tod traf mitten ins Herz. Er wurde 91 Jahre alt und hat ein Jahrhundertleben gelebt. Zusammen mit seiner Frau Vera war Otto R. Romberg 50 Jahre lang Herausgeber und Redakteur der »Tribüne – Zeitschrift zum Verständnis des Judentums«. Zehn Jahre davon war ich ihre Mitarbeiterin. »Die Rombergs« teilten ihr Wissen, öffneten Wege zu Projekten, wir sprachen über Filme, Literatur, Politik, Israel, die Liebe und ihr Überleben während der Schoa.

Otto Romberg wurde 1932 als Otto Roboz in Budapest geboren. Seine Eltern schickten ihn auf ein christliches Internat, da sie dachten, dies sei ein Schutzraum gegen die antijüdischen Gesetze Ungarns und die Allianz mit Nazi-Deutschland. Wenige Tage nach dem Einmarsch der Deutschen am 17. März 1944 holte sein Vater ihn aus dem Internat ab und klärte ihn auf, dass sie Juden waren.

»Damit war meine Kindheit zu Ende.«

Otto sah, wie die SS einen Onkel auf offener Straße erschoss: »Damit war meine Kindheit zu Ende.« Er und seine Mutter mussten in ein »Judenhaus«, der patriotische Vater musste in den »Arbeitsdienst« und wurde deportiert. Dass er Anfang 1945 im KZ Bergen-Belsen umkam, erfuhr Otto erst 65 Jahre nach dem letzten Wiedersehen mit dem Vater.

Im Oktober 1944 übernahmen die faschistischen Pfeilkreuzler die Macht. Otto und seine Mutter wurden mit vielen anderen zu einer Ziegelfabrik außerhalb Budapests getrieben, in Viehwaggons gepfercht – und in letzter Minute durch die Intervention des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg gerettet. Zurück im Ghetto, schmuggelte Otto unter Lebensgefahr Essen in das abgeriegelte Viertel. Im Januar 1945 befreite die Rote Armee Budapest.

Otto Roboz wurde Journalist, während des Militärdiensts wegen »antikommunistischer Tätigkeit« angeklagt, zum Tode verurteilt und Ende Oktober 1956 nach drei Jahren Gefängnis amnestiert. Als stellvertretender Kommandant von Buda nahm er am Ungarischen Volksaufstand teil. Als russische Panzer die Hoffnung auf Demokratie zermalmten, floh er Ende 1956 nach Wien, holte seine Mutter nach – und wurde in Ungarn in Abwesenheit erneut zum Tode verurteilt.

In Wien lernte er seine spätere Frau Vera kennen, arbeitete wieder als Journalist und benannte sich um in Otto R. Romberg. Das Ehepaar zog nach Köln, und Otto wurde Korrespondent für österreichische Zeitungen.

Anfang der 60er-Jahre zogen die Rombergs nach Frankfurt, gründeten die Zeitschrift »Tribüne« und stürzten sich fast ins finanzielle Unglück. Dann wurde das streitlustige kritische Blatt anzeigenfinanziert und unabhängig. Die Autorenliste war beeindruckend, und Otto Romberg konnte jeden um ein Interview bitten, fragte: Wer unternimmt was zur Befriedung der Gesellschaft, gegen Antisemitismus? Was ist die größte Gefahr für die Demokratie?

1996 erhielt die »Tribüne« den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden

1996 erhielt die »Tribüne« den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland. Dessen Vorsitzender Ignatz Bubis sagte in der Laudatio: »Die ›Tribüne‹ hat keine Kontroversen gescheut, wenn es darum ging, der Wahrheit die Ehre zu geben und diejenigen in ihre Schranken zu verweisen, die sich als Verharmloser und Schlussstrichzieher hervortun wollten.«

Zum 50. Jubiläum der Zeitschrift 2012 gab es einen Festakt, doch wenige Monate später stellte die Zeitschrift das Erscheinen ein, weil die Anzeigenkunden absprangen. 2022 sagte Otto R. Romberg zu mir: »Schau dich um, Susanne, es war vergeblich.« Er starb am 29. Dezember in Frankfurt am Main. Otto, es war nicht vergeblich. Du hast viele Menschen beeindruckt und beeinflusst.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert