Wissen

»Der unsichtbare Philosoph«

»Als Blumenberg noch lebte, hätte man denken können, er sei bereits tot; und nachdem er tot ist, könnte man vermuten, er lebe noch«: Hans Blumenberg (1920-1996) Foto: Peter Zollna/Suhrkamp

Der Titel eines soeben erschienenen Films zum 100. Geburtstag von Hans Blumenberg lautet »Der Unsichtbare Philosoph«. Und Franz Josef Wetz beginnt seine Einführung in das Werk mit der Feststellung: »Als Blumenberg noch lebte, hätte man denken können, er sei bereits tot; und nachdem er tot ist, könnte man vermuten, er lebe noch.«

Tatsächlich entzog sich der heute vor 100 Jahren am 13. Juli 1920 in Lübeck geborene Philosoph eher der öffentlichen Debatte - und das zu einer Zeit, wo Kollegen wie Theodor W. Adorno oder Jean Paul Sartre zu philosophischen Medienstars avancierten.

UNIVERSUM Doch Blumenbergs Thema war nicht die politische Philosophie, nicht Revolution und Emanzipation, sondern die Geistesgeschichte bis hin zur Frage nach den Überlebensbedingungen des Humanum in einem metaphysisch erkalteten Universum.

Aus Angst vor Demütigungen durch die Nazis verzichtete er 1939 bei der Abiturfeier auf sein Recht, als Jahrgangsbester die Abschlussrede zu halten.

Trotz der geistigen Höhenwanderungen waren seine Freitagsvorlesungen im Hörsaal VIII. des Münsteraner Schloßes auch für Nichtphilosophen ein Anziehungspunkt. Der Schriftsteller Uwe Wolff erinnert sich an die Vorlesungen mit einer »Aura aus Messe und Happening, in der sich Weihe und Witz zu höherer Heiterkeit verbanden«.

Blumenberg hob erst bei absoluter Stille an - »so wurde das Klicken der Aufnahmetaste des Kassettenrekorders von Thomas Sternberg hörbar« - dem heutigen Präsidenten des Zentralkomitees der Katholiken -; und ebenso regelmäßig entschwand er schon beim letzten Wort.

»PROBLEMKRIMIS« Nach seiner Emeritierung 1985 mied er gänzlich die Öffentlichkeit, um sich im westfälischen Altenberge bei Münster dem Verfassen ebenso umfangreicher wie gedankenschwerer Werke zu widmen, die selbst bei versierten Lesern bisweilen zu Atemnot führen konnten. »Als gelehrte Wälzer getarnte Problemkrimis«, bezeichnete sie Odo Marquard.

Wetz sieht hinter der ungeheuren Produktivität im Alter auch den inneren Druck Blumenbergs, die verlorenen Jahre unter der Nazizeit wettzumachen. Der älteste Sohn aus dem Haus des Lübecker Kunstverlegers Josef Carl Blumenberg galt aufgrund seiner jüdischen Mutter bei den Nazis als »Halbjude«.

Nach kurzer Internierung im KZ kam Blumenberg frei und versteckte sich bei der Familie seiner Frau Ursula Heinck, die er 1944 geheiratet hatte.

In Lübeck besuchte er wie seinerzeit Thomas Mann das berühmte Katharineum. Doch aus Angst vor Demütigungen durch die Nazis verzichtete er 1939 bei der Abiturfeier auf sein Recht, als Jahrgangsbester die Abschlussrede zu halten.

SPIRITUELL Prägend soll sich auf den Jugendlichen die spirituelle Begleitung des NS-kritischen Kaplans Johannes Prassek ausgewirkt haben. Ein Theologiestudium in Osnabrück und Frankfurt-Sankt-Georgen musste Blumenberg aber aufgrund seiner jüdischen Herkunft abbrechen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Stattdessen wurde er zum Arbeitsdienst in den Lübecker Drägerwerke eingezogen. Dank Heinrich Dräger konnte er nach kurzer Internierung im KZ Zerbst wieder freikommen und versteckte sich bei der Familie seiner Frau Ursula Heinck, die er 1944 geheiratet hatte.

Nach dem Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philosophie in Hamburg folgte die Promotion in Kiel und 1960 die Berufung zum ordentlicher Professor nach Gießen. Zum runden Jubiläum erscheint die Dissertation von 1947 nun erstmals in Buchform: »Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie«.

Hier klingt ein Kernthese an, die Blumenberg in »Die Legitimität der Neuzeit« entfaltet: In der neuzeitlichen Selbstbehauptung der Vernunft sieht Blumenberg eine Antwort auf eine ins absolutistische übersteigerte Willkür Gottes im späten Mittelalter. In der »Kopernikanischen Welt« folgt dann die Beherrschung der entgöttlichten Natur durch Wissenschaft und Technik.

SINN Doch bleibt die Neuzeit für Blumenberg bei aller Legitimität zweideutig. Die Errungenschaft einer Entlastung vom Absoluten ist immer auch eine Verlustgeschichte: Denn alle Deutungssysteme, mythischen Erzählungen oder religiösen Welterklärungsmodelle sind für ihn Wege, die rücksichtslose Übermacht einer sinnentleerten und unbegreiflichen Wirklichkeit zu bewältigen. So entwirft der Mensch Sinnwelten, um im Unheimlichen zumindest vorübergehend heimisch zu werden.

Seine erschütternde Abrechnung mit dem Christentum in der »Matthäuspassion« von 1988 kann auch als Aufschrei dessen gelesen werden, der um die Größe des Verlustes wusste.

Dabei interessiert sich Blumenberg besonders für jene sprachlichen Bilder, die der Mensch nutzt, um das begreiflich zu machen, was sich einem vollständigen Zugriff der Vernunft entzieht: Metaphern. Für ihn gehören dazu etwa »absolute Metaphern« wie »Ich«, »Welt«, »Geschichte«, »Zeit«.

VERLUST Auch wenn die theologischen und metaphysischen Deutungsmuster für Blumenberg offenbar ihre Verbindlichkeit und Plausibilität eingebüßt hatten, so zeugt die fast manische Beschäftigung mit der abendländischen Geistes- und Religionsgeschichte von einer anhaltenden Faszination. Seine erschütternde Abrechnung mit dem Christentum in der »Matthäuspassion« von 1988 kann auch als Aufschrei dessen gelesen werden, der um die Größe des Verlustes wusste.

Bis zu seinem Tod am 28. März 1996 blieb Blumenberg Mitglied der katholischen Kirche, ließ sich aber ohne kirchlichen Beistand bestatten. Für die Theologie bleibt der jüdisch-christliche Denker ein ebenso herausfordernder wie anregender Gesprächspartner - sein Werk wird bleiben.

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025