Finale

Der Rest der Welt

Borscht? Borschtsch? Egal: Hauptsache er schmeckt! Foto: Getty Images/iStockphoto

Neulich gab es bei uns Borschtsch. Diese nahrhafte Rote-Bete-Suppe verbindet nicht nur Polen, Ukrainer und Russen, sondern schmeckt auch vorzüglich – am besten mit Schmand oder Saurer Sahne. Das Kuriose am Borschtsch ist aber das »schtsch«. Denn für diese lange Buchstabenfolge braucht die russische Sprache nur ein Zeichen. Dessen korrekte Aussprache ist, wie ich gelernt habe, für viele Deutsche ein Rätsel.

Nepomnjaschtschi Manche resignieren und sprechen vereinfacht von »Borscht«. Andere gehen produktiv mit ihrer Sprachüberforderung um. So las ich vor Kurzem auf »Zeit Online« die Überschrift »Jan, der Unaussprechliche«. Es ging um den russischen Schachgroßmeister Jan Nepomnjaschtschi. Da staunte ich aber wirklich! Denn Nepomnjaschtschi bedeutet eigentlich »der sich nicht Erinnernde«.

Und wenn es schon um die Aussprache geht: Die ist ganz easy! Tipps erteile ich gern auf Anfrage. Aber ich möchte nicht überheblich klingen. Denn auch russische Muttersprachler können an der Aussprache deutscher Wörter verzweifeln!

Ich erinnere mich noch genau an die ersten Wochen nach unserer Ankunft in Deutschland. Da kam ich in die achte Klasse. In einem Geschichtslehrbuch ging es um »undurchdringliche Wälder«, durch die Römer – oder waren es Germanen? – einst stapften. Undurchdringlich war für mich vor allem die Aussprache dieser wunderlichen Vokabel. Vom Amtsdeutsch, mit dem sich meine Eltern damals plagen mussten, schweige ich lieber ganz!

Wintermärchen Die russische Sprachüberforderung kann allerlei wundersame Blüten treiben. Wundern Sie sich bitte nicht, wenn ein russischer Muttersprachler Sie fragt, wie man zur Genrikh-Gejne-Straße kommt. Gemeint ist dann wirklich der geniale Dichter des Wintermärchens. Denn das Russische hat ein unerklärliches Problem mit einigen deutschen Eigennamen. Da heißt der Erfinder der Relativitätstheorie schon mal Albert Äjnschtäjn. Und eine berühmte malerische Universitätsstadt in Baden-Württemberg wird zu Gejdälberg. Sagen wir es mal so: Gay mag für einige Russen ein Reizwort sein, auf das Ausflugsziel Gejdälberg und den Dichter Gejne können sie sich aber einigen.

Und wenn Ihnen das alles zu politisch geworden ist, empfehle ich zur Abkühlung die köstlichste Borschtsch-Variante, nämlich die kalte Sommersuppe Swekolnik, auch als Kholodnik bekannt. Probieren Sie es doch einfach mal!

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025