Finale

Der Rest der Welt

Die Wanne ist voll ... er Bildung. Foto: Getty Images

In der Jeschiwa wurde ich häufig »Batlan« genannt. Ich wusste lange nicht, was dieser Name bedeutet. Irgendwann klärte mich ein Mitschüler auf. Ich sei ein Müßiggänger, ein Faulenzer, ein Schlendrian. Diese drei Ausdrücke werden einem Batlan aber nicht ganz gerecht. Für die Auszeichnung muss man bis zehn Uhr schlafen, beim Vortrag einnicken und den Nachmittag mit Kaffee und Dösen verbringen. So einer war ich leider.

Seit damals sind 30 Jahre vergangen. Was ich in der Jeschiwa gelernt habe, ist längst vergessen. Ich weiß nicht einmal, wie die Rabbiner hießen, die mich in den Schlaf redeten. Aber den Ausdruck »Batlan« habe ich nicht vergessen. Heute bin ich ein »Anti-Batlan« und richte mein Leben so aus, dass kein Augenblick ungenutzt verstreicht. In der Straßenbahn lese ich zum Beispiel eine gescheite Zeitung, auf der Toilette ein Witzebuch, beim Essen einen Comic. Meine Rabbiner wären stolz auf mich.

entleerungsschieber Sogar in der Badewanne versuche ich, mich weiterzubilden. Ich lese dort immer das Große Duden – Bildwörterbuch aus dem Jahr 1958. Kennen Sie das Buch? Da sind lauter Bilder drin. Zum Beispiel »Wasserversorgung«. Mit der Legende lerne ich alles über Wasserversorgung. Es gibt zum Beispiel einen Rammbrunnen, eine Quellstube und einen Entleerungsschieber. Wüssten das meine Rabbiner?

Seit ich mich auch in der Badewanne fortbilde, betrachte ich die Welt mit ganz anderen Augen.

So richtig praktisch ist das Große Duden – Bildwörterbuch nicht. Es lässt sich schwer 20 Minuten lang in den Händen halten. Und so viel Körperpflege muss sein! Das dicke Buch ist mir schon zweimal ins Wasser gefallen. Seit ich mich aber auch in der Badewanne fortbilde, betrachte ich die Welt mit ganz anderen Augen. Wenn ich auf der Straße einen Friseurladen sehe, erinnere ich mich an die entdeckten Gegenstände, die man vielleicht auch in einem Operationssaal wiederfinden würde: Brennschere, Antiseptikum, Halskrause und Glycerin.

wasserversorgung Ich behaupte nicht, eine Ahnung von Wasserversorgung oder einem Friseurladen zu haben. Aber ich weiß zumindest, wie die Dinge aussehen. Manchmal bin ich aber traurig, dass ich nicht länger auf der Jeschiwa gelernt habe. Manchmal bin ich auch glücklich. Nichts gegen den Talmud, aber nur Talmud? Das Leben da draußen ist doch so vielfältig!

Mein Großer Duden – Bildwörterbuch benötigt allein für die Nennung sämtlicher Büro-Utensilien acht Seiten! Es gibt einen Vormerkkalender, eine Sichtzunge, eine Stapelbacke und eine Antriebskurbel. Die fehlte mir in den Jugendjahren. Heute fülle ich jede Minute in meinem Leben mit Sinnvollem aus. Na, wer ist jetzt der Batlan? Ich sicher nicht.

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

von Sophie Albers Ben Chamo  21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025