Glosse

Der Rest der Welt

Man nehme: zwei Masken, kochendes Wasser ... Foto: Getty Images

Seit es diese Masken gibt, die man überall dort tragen muss, wo man diese Masken tragen muss, komme ich mit meinem Alltag kaum noch klar. Was vorher ein spontaner Bummel durch das eigene Viertel war – gehst du hier kurz rein und kaufst dort noch etwas –, ist zu einer hochkomplizierten, exakte Vorbereitung und Planung erfordernden Angelegenheit geworden.

Auf und ab Es reicht nicht, dass man diese Maske immer dabei haben muss. Das unfallfreie Auf- und Absetzen der Maske will für einen Brillenträger wie mich geübt sein. Auch das anschließende Verstauen des Mund-Nasen-Schutzes in einer luftdicht verschlossenen Tüte – welcher Virologe hat das eigentlich empfohlen? – erfordert viel Geschick.

Die richtige Pflege mehrfach verwendbarer Stoffmasken – danke fürs Nähen, Mama! – erfordert viel Geschick.

Sie können in Frankfurt herumfragen, ob man schon mal diesen schlaksigen Mittdreißiger gesehen hat, der so kompliziert mit Maske und Plastiktüte hantiert – man wird von mir berichten!

Wissenschaft Auch die Frage, wann und wo diese Masken eigentlich verpflichtend getragen werden müssen, hat sich längst zu einer Spezialwissenschaft entwickelt.

Kürzlich beobachtete ich beim Bäcker, wie ein maskenloses Paar vom Verkäufer zurechtgewiesen wurde: »Gesetz ist Gesetz!« Mehr noch als der Umstand, dass es meines Wissens noch immer kein Maskentrageverpflichtungsgesetz gibt, wundert mich die Art und Weise, wie die Streitfrage geklärt wurde.

Das Paar durfte nämlich maskenlos beim Bäcker verweilen – unter der Bedingung, dass es sich an einen Tisch setzt. Wieso die mögliche Virenlast eines sitzenden Menschen geringer sein soll als im stehenden Zustand, müssten Sie bei Gelegenheit beim Virologen Ihres Vertrauens erfragen.
Auch die richtige Pflege mehrfach verwendbarer Stoffmasken – danke fürs Nähen, Mama! – erfordert viel Geschick.

Topf Um sicherzugehen, koche ich meine Masken fünf Minuten lang in einem Topf ab, lasse sie trocknen und bügle sie anschließend. Eigentlich koche ich gar nicht gern. Wenn Sie sich in meinem Familien- und Freundeskreis umhören, wird man Ihnen im Chor sagen: Der Eugen ist nie über das Tortellini-Warmmachen hinausgekommen!

Doch seit es diese Masken gibt, stehe ich fast jeden Tag am Herd. Ich blicke andächtig in den Kochtopf und sehe den Viren und Bakterien beim Weggekochtwerden zu. Noch habe ich mich nicht getraut, hier und da mit Gewürzen zu experimentieren. Aber das kommt bald! Dank dieser Masken werde ich endlich Kochen lernen.

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025