Glosse

Der Rest der Welt

Man nehme: zwei Masken, kochendes Wasser ... Foto: Getty Images

Seit es diese Masken gibt, die man überall dort tragen muss, wo man diese Masken tragen muss, komme ich mit meinem Alltag kaum noch klar. Was vorher ein spontaner Bummel durch das eigene Viertel war – gehst du hier kurz rein und kaufst dort noch etwas –, ist zu einer hochkomplizierten, exakte Vorbereitung und Planung erfordernden Angelegenheit geworden.

Auf und ab Es reicht nicht, dass man diese Maske immer dabei haben muss. Das unfallfreie Auf- und Absetzen der Maske will für einen Brillenträger wie mich geübt sein. Auch das anschließende Verstauen des Mund-Nasen-Schutzes in einer luftdicht verschlossenen Tüte – welcher Virologe hat das eigentlich empfohlen? – erfordert viel Geschick.

Die richtige Pflege mehrfach verwendbarer Stoffmasken – danke fürs Nähen, Mama! – erfordert viel Geschick.

Sie können in Frankfurt herumfragen, ob man schon mal diesen schlaksigen Mittdreißiger gesehen hat, der so kompliziert mit Maske und Plastiktüte hantiert – man wird von mir berichten!

Wissenschaft Auch die Frage, wann und wo diese Masken eigentlich verpflichtend getragen werden müssen, hat sich längst zu einer Spezialwissenschaft entwickelt.

Kürzlich beobachtete ich beim Bäcker, wie ein maskenloses Paar vom Verkäufer zurechtgewiesen wurde: »Gesetz ist Gesetz!« Mehr noch als der Umstand, dass es meines Wissens noch immer kein Maskentrageverpflichtungsgesetz gibt, wundert mich die Art und Weise, wie die Streitfrage geklärt wurde.

Das Paar durfte nämlich maskenlos beim Bäcker verweilen – unter der Bedingung, dass es sich an einen Tisch setzt. Wieso die mögliche Virenlast eines sitzenden Menschen geringer sein soll als im stehenden Zustand, müssten Sie bei Gelegenheit beim Virologen Ihres Vertrauens erfragen.
Auch die richtige Pflege mehrfach verwendbarer Stoffmasken – danke fürs Nähen, Mama! – erfordert viel Geschick.

Topf Um sicherzugehen, koche ich meine Masken fünf Minuten lang in einem Topf ab, lasse sie trocknen und bügle sie anschließend. Eigentlich koche ich gar nicht gern. Wenn Sie sich in meinem Familien- und Freundeskreis umhören, wird man Ihnen im Chor sagen: Der Eugen ist nie über das Tortellini-Warmmachen hinausgekommen!

Doch seit es diese Masken gibt, stehe ich fast jeden Tag am Herd. Ich blicke andächtig in den Kochtopf und sehe den Viren und Bakterien beim Weggekochtwerden zu. Noch habe ich mich nicht getraut, hier und da mit Gewürzen zu experimentieren. Aber das kommt bald! Dank dieser Masken werde ich endlich Kochen lernen.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025