Glosse

Der Rest der Welt

Die Glückliche: Jennifer Aniston Foto: imago images / ZUMA Press

Klatsch und Tratsch aus Hollywood sind eine ideale Ablenkung, wenn man dazu aufgelegt ist. Leider war ich extrem missmutig, als ich neulich beim Arzt im Wartezimmer saß. Aus dem Regal mit den Illustrierten sprang mir die Schlagzeile eines Promi-Magazins ins Auge: »50 und glücklich wie nie!«

Hype Ich schnappte mir das Heft: Im Text wurden die glückliche Jennifer Aniston, die glückliche Catherine Zeta-Jones und weitere glückliche Frauen gehypt, die dieses Jahr 50 werden. In einem fort nur Elogen: »Maria Furtwängler hat den runden Geburtstag vor zwei Jahren gefeiert. Und, wie fühlt es sich jetzt an? ›Ich finde: 50 ist das neue 30‹, so die Schauspielerin lächelnd.« Ich dachte: »Blöde Schnalle!«

Hoffentlich tauscht mein Mann mich nicht gegen eine junge Russin aus.

Aber es kam noch schärfer: »Während viele Männer in der Midlife-Crisis versuchen, ihre Jugend zurückzuholen, hadern Frauen nicht mit den Wechseljahren. Schneller als die Hitzewallungen kommen, muss so mancher Gatte gehen«, behauptete die Autorin.

Sprechzimmer Auf der Stelle wollte ich die Zeitschrift zerreißen, wurde aber ins Sprechzimmer gerufen, um mich über Dinge auszulassen, mit denen glückliche 50-Jährige null Problem haben. Muss wohl daran liegen, dass ich erst 49 und keine Schauspielerin bin. Wahrscheinlich wache ich nur deshalb um halb vier Uhr morgens auf und fühle mich wie mittags in Eilat an einem Augusttag in der prallen Sonne.

Ganz anders ergeht es angeblich Jennifer Aniston, die im wohltemperierten Kalifornien jede Nacht durchschläft und nie mit ihren Wechseljahren hadert, wie man auf den Fotos sieht. Die Frau ist glücklich, einfach nur glücklich! Sie hat ja auch schon ihren zweiten Gatten entsorgt. Habe ich irgendetwas falsch gemacht?

Satire Dann erinnerte ich mich an Werbeplakate in Israel in den 90er-Jahren. Auf Hebräisch hieß es da in riesigen Lettern: »Ischtecha bat 50 – deine Frau ist 50? Schmeiß die Alte raus und triff dich mit einer jungen Russin!« Darunter eine lächelnde junge Blondine und der gedruckte Lockruf: »Heirate mich!«

Wie wohl Jennifer Aniston mit ihren Wechseljahren umgeht?

Wie sich herausstellte, war die Kampagne keine Satire, sondern ernst gemeinte Werbung einer Heiratsagentur mit Vermittlungsschwerpunkt Osteuropa. Nach Protesten von Frauenorganisationen wurden die Plakate abgehängt. Heute wären sie wegen mangelnder politischer Correctness wohl nie gedruckt worden.

Hitzewelle Geht es uns Frauen deshalb besser? Keine Ahnung. Aber wir haben mit 50 immerhin Gelegenheit, darüber nachzudenken. Noch vor 150 Jahren starben viele Frauen lange vor der ersten Hitzewelle, bei der Geburt oder im Wochenbett. Um noch einmal die Zeitschrift zu zitieren: »Statistisch gesehen haben 50-jährige Frauen heute noch 34 Lebensjahre vor sich. Zeit, die sie sinnvoll füllen möchten.«

Ich hoffe sehr, dass mein Mann mindestens bis 64, wie einst die Beatles sangen, zu mir hält und mich auch bis zu meinem 84. Geburtstag nicht gegen eine junge Russin austauscht. Aber meine Karten stehen nicht schlecht. Er ist in der DDR aufgewachsen und erinnert sich nur ungern an die sowjetische Besatzung. Lieber erträgt er wohl mich. Auch dann, wenn ich grantig bin wie nie!

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025