Finale

Der Rest der Welt

Seitdem wir nach Israel gezogen sind, denken meine Frau und ich erstaunlich selten an unser altes Leben zurück. Vor unserer Alija hatten wir immer wieder gerätselt, was uns an Berlin fehlen würde. Hier in einem Moschaw in Israel angekommen, haben wir eigentlich gar keine Zeit dafür.

Trotzdem erwischt es mich manchmal. Erst Kürzlich, genauer gesagt vor Tu Bischwat, war plötzlich wieder so ein Moment. Während nämlich meine Kinder gemeinsam mit den Nachbarskindern – die übrigens fast jeden Tag zu uns herübergelaufen kommen – eifrig Blumen und allerlei Grünzeug im sonnigen Garten pflanzten, erzählte meine älteste Tochter aufgeregt vom Schulausflug zum Bäumepflanzen in den Wald.

Familie Inmitten der Kindergeräusch-Kulisse, musste ich an unser letztes, leises und kaltes Tu Bischwat im winterlichen Berlin denken. Denn der Kontrast zwischen dem pulsierenden Leben hier im Moschaw und unserem – eher privaterem und einsameren – Dasein in Berlin offenbarte sich immer dann am meisten. Natürlich liegt das auch daran, dass wir hier mit einer großen Familie gesegnet sind. Trotzdem ist die Besucherliste an einem durchschnittlichen israelischen Nachmittag länger, als die der Besucher, die wir in einem ganzen Monat – oder war es doch ein kompletter Winter? – in unserer Berliner Wohnung hatten.

So schaute neulich auch mein Schwiegervater mit einem Freund und einem hübschen Zitronenbäumchen für unseren Garten vorbei. Während die Kinder und Nachbarskinder im Grünen herumtollten, kam dann auch noch eine Freundin meiner Frau samt ihrer drei Kinder auf einen spontanen Nachmittagskaffee zu uns. Und wenig später lieferte eine andere Nachbarin eine wiederum weitere Freundin meiner jüngeren Tochter bei uns ab. Weil das alles noch unter einem ruhigen Nachmittag abgetan werden könnte, klopfte es abermals an der Tür: die Kinder aus der Nachbarschaft wollten sich mit frisch gepflückten Orangen ein kleines Taschengeld verdienen.

Lehrling Dann kam unangekündigt der befreundete Elektriker, der versprochen hatte, einige alte Steckdosen zu erneuern, mit seinem Lehrling. Irgendwann bemerkte ich auch noch, wie der jüngere Bruder meiner Frau in unserer Küche lautstark telefonierte. Wann war er eigentlich hereingekommen? Was also als spontaner Nachmittagskaffee anfing, mündete in ein Abendessen, zu dem sich dann auch der Mann der besten Freundin und die Mutter der anderen Nachbarstochter gesellten.

Ich wusste ja schon von früheren Israel-Besuchen, dass die Menschen hier viel sozialer sind. Die kalte Erinnerung an das Berliner Tu Bischwat, bei dem unsere Kinder zwar auch Blümchen aus dem Kindergarten brachten, diese aber wegen erheblicher Minusgrade ihr Dasein eher als Eisblumen fristeten, wärmte deshalb mein Neueinwanderer-Herz.

Und auch der Gedanke, dass irgendwo im kalten Berlin gerade mal wieder eine Grippewelle herrschte, in der Kita Scharlach-Alarm ausgelöst wurde oder sich jemand morgens in der S-Bahn beim Niesen nicht die Hand vor dem Mund hielt, ließ, zumindest bei mir, Frühlingsstimmung aufkommen.

Stille Zugegeben: Wir sitzen mindestens zu zehnt am Tisch. Es ist nie wirklich still, und meiner Frau die alltäglichen Besuchermassen vorzuzählen, habe ich mir schnell wieder abgewöhnt.

Aber wenn ich Ihnen sage, dass am Donnerstag in Israel 20 Grad erwartet werden, dass ich vielleicht zu meinen Nachbarn auf einen spontanen Kaffee gehen werde und die sich nicht beklagen, weil ich eventuell mit der ganzen Familie und dem befreundeten Elektriker und dessen Lehrling komme, dann ist diese Stadt mit den S-Bahnen – wie hieß sie noch gleich? Ach, na Sie wissen schon – ganz weit weg.

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025