Finale

Der Rest der Welt

Bei dieser Berlinale geht es, das behauptet Festivalleiter Dieter Kosslick, um das »Recht auf Glück«. Ich finde, ich habe auch ein Recht auf Glück, aber leider spricht der Mann mit dem roten Schal nur sehr bedingt für mich. Sie denken wohl, ich Glückliche verbringe die 66. Internationalen Filmfestspiele Berlin auf Wolke sieben, bei Glamour-Pressekonferenzen mit George Clooney, Meryl Streep & Co.? In Wirklichkeit habe ich Clooney nicht mal von hinten gesehen – nur Emma Thompsons schreiende Fans, als der Star-Konvoi am Potsdamer Platz vorfuhr.

Stattdessen habe ich unzählige Stunden damit verbracht, die israelischen Filme am Bildschirm zu sichten. Schon mal versucht, das Programm Google Widevine zu öffnen, um in die »Berlinale-Cloud« vorzudringen? Es war ein höchst traumatischer Abend, als ich es vor Beginn der Festspiele immer wieder vergeblich probierte – bis ich mir kurz vor Mitternacht die Kugel geben wollte. Nur mein Mann und mein Sohn haben mich vom Äußersten abgehalten. Dann stellte sich heraus, dass Google Widevine auf sehr vielen Rechnern gar nicht funktioniert.

horror-doku »Von solchen Programmen sollte man die Finger lassen«, warnte mich am nächsten Morgen ein Techniker, »Google kann genau sehen, wann und wo Sie welchen Film angeschaut haben!« Ich fand die Vorstellung gruselig: Vielleicht sitzt ein unsichtbarer Kameramann in einer Google Cloud, um von dort aus Journalisten auszuspähen – und mich dann, schreiend und Haare raufend, bei der 67. Berlinale in einer Horror-Doku vorzuführen?

Beim Web-Support der Filmfestspiele erfuhr ich dann, dass Google Widevine sich nur in Kombination mit Google Chrome öffnet, während in der Anleitung von Google Widevine leider das Gegenteil behauptet wurde.

Kurz vor der Berlinale haben übrigens 313 Spam-Mails meinen Rechner verstopft, als Folge irgendeiner E-Mail eines Produzenten an akkreditierte Journalisten: »Nehmen Sie mich aus dem Verteiler!« »Kann jemand den Wahnsinn stoppen?« »Hören Sie auf, diese Mails zu beantworten!« Eine einzige offizielle Mail mit Erklärung, wie ich in die Cloud komme, hätte mir gereicht!

google chrome Zum Glück haben meine nicht mehr jungen, aber höchst fortschrittlichen Eltern, die ich vor dem Festivalstart besucht habe, Google Chrome auf ihrem Rechner, sodass ich bis drei Uhr morgens Filme gucken konnte. Sonst hätten unsere Leser nie erfahren, welche israelischen Werke gezeigt werden.

Früher war alles besser. Die Berlinale hatte einen Sichtungsraum. Es gab DVDs zur Ausleihe. Man wurde nicht alle sieben Minuten an den spannendsten Stellen aus der Cloud geworfen. Allerdings hat ein einziger Film, in dem ein schwuler Israeli sich mit seinen religiösen Eltern versöhnt, mir zu 90 Minuten auf Wolke sieben verholfen. Danach hatte ich die 27 Stunden Technikfrust fast vergessen. Vielleicht gibt es sogar für mich das Recht auf ein kleines bisschen Glück bei der Berlinale?

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024

Geistesgeschichte

Entwurzelte Denker

Steven Aschheim zeigt, wie deutsch-jüdische Intellektuelle den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts begegneten

von Jakob Hessing  21.10.2024

Heideroman

Wie ein Märchen von Wölfen, Hexe und Großmutter

Markus Thielemann erzählt von den Sorgen und Ängsten eines jungen Schäfers in der norddeutschen Provinz

von Tobias Kühn  21.10.2024

Nachruf

Mentor und Mentsch

Hannah M. Lessing erinnert sich an den verstorbenen israelischen Holocaust-Forscher Yehuda Bauer

von Hannah M. Lessing  21.10.2024

Sam Sax

Apokalyptisch in New York

Der queere Coming-of-Age-Roman »Yr Dead« beschreibt eine Selbstverbrennung

von Katrin Diehl  20.10.2024

Tatort

Alte Kriegsverbrechen und neue Zivilcourage

Im neuen Murot-»Tatort« findet ein Kriminalfall im Zweiten Weltkrieg in die Gegenwart. Und Hauptdarsteller Ulrich Tukur treibt doppeltes Spiel

von Andrea Löbbecke  20.10.2024

Buchmesse

Friedenspreis des deutschen Buchhandels für Anne Applebaum

Als die Historikerin Anne Applebaum in Frankfurt mit dem Buchhandels-Friedenspreis geehrt wurde, richtete sie einen dramatischen Appell an die Welt

von Christiane Laudage, Christoph Arens, Volker Hasenauer  20.10.2024