Finale

Der Rest der Welt

Scarlett Johansson hat die Tora entdeckt. Auf einem gerade erschienenen Comedy-Album liest die Schauspielerin erotisch anregende Bibelstellen mit für den Zweck besonders verrucht angelegter Stimme. »Sexy Bible« heißt der Track, auf dem die 30-jährige Blondine zum Beispiel diese Passage aus dem 5. Buch Mose 21 stöhnt: »Wenn du zum Krieg ausziehst … und du erblickst unter den Gefangenen ein Weib von schöner Gestalt und begehrst sie und nimmst sie dir zum Weib …«

Nett, wenn es auch ein bisschen IS-mäßig klingt. Aber ich kenne schärfere Passagen. Als Pubertierende haben wir im Religionsunterricht systematisch die Heilige Schrift auf scharfe Zitate untersucht. (Heimlich, natürlich. Zum offiziellen Lehrstoff zählte das nicht.) Und wir wurden immer wieder fündig.

Hohelied Das Hohelied Salomos war eine besonders ergiebige Quelle: »Dein Wuchs da gleicht der Palme und deine Brüste Trauben. Ich denke, ich ersteig die Palme, ich greife ihre Rispen.« Gern gelesen wurde auch die Geschichte von Lot und seinen Töchtern im 1. Buch Mose 19: »Komm, wir wollen unserm Vater Wein zu trinken geben und uns zu ihm legen, damit wir von unserm Vater Samen leben lassen.« Da eröffnete sich uns ein Blick auf Dinge, die wir unschuldigen Zwölfjährigen uns bis dahin nie hatten vorstellen können.

Das Wort »Torafreuden« bekam plötzlich ganz neue Bedeutung. Noch härter zur Sache ging es bei den Propheten. »Und der Mann und dessen Vater gehen zu der Dirne«, wusste Amos zu berichten. Das war noch harmlos, verglichen mit Ezechiel: »Du nahmst dein Ziergerät aus … Gold und Silber … und machtest dir draus Mannsgebilde und buhltest mit ihnen.« Und wie war König David nur drauf? »Jehonatan, mein Bruder, warst mir sehr lieb! Mir wundersamer dein Lieben als Frauenliebe«, zitiert ihn das zweite Buch Samuel. Diese Toraverse – es gibt übrigens noch härtere – hat Scarlett Johansson nicht aufgenommen. Die Amerikaner sind bekanntlich etwas prüde.

Youporn Obwohl: Heute, im Zeitalter von YouPorn und anderen beliebten Internetsites, haben Teenager es nicht mehr nötig, wie weiland wir, zwecks Anregung die Bibel auf scharfe Passagen zu durchforsten. Eigentlich schade.

Denn mich und meine Altersgenossen hat das damals auf den Geschmack gebracht. Nein, nicht für Pornografie, sondern für den Tanach. Nach und nach haben wir uns auch mit anderen, unverfänglicheren Teilen der Schrift befasst. Wer weiß, vielleicht ist das ja der eigentliche, höhere Sinn solcher Passagen. Göttliche Lockangebote sozusagen.

Und jetzt müssen Sie mich entschuldigen. Ich will noch die Tora studieren. Das ist schließlich eine Mizwa.

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025