Finale

Der Rest der Welt

Und, haben Sie Jontef gut überlebt? Schön gefastet, die Sukka auf- und abgebaut, Glitzer-Deko verstaut bis zum nächsten Jahr? Haben Sie die diversen Monumental-Predigten Ihres Rabbiners gut überstanden, ganz ohne einzupennen? Bravo. Ich bin beeindruckt. Denn dieser Part der Feiertage ist immer noch der quälendste und schwierigste von allen, oder? Wach bleiben, während der Rabbi stundenlang schwadroniert!

Tja, dieses Problem habe ich seit Kurzem nicht mehr. Denn wir haben jetzt diesen neuen Super-Rabbi aus New York. Mit seinem knallroten Bart und dem schwarzen, seidig glänzenden Kaftan sieht er wirklich wie das Bild eines Rabbiners aus. Er steht ständig unter Strom, so, als hätte er in den Taschen seines Kaftans ein paar Duracell-Batterien. Er betet mindestens so schnell wie der Wind, und seine Predigten sind ganz großes Kino, finde ich. Hochdramatisch, spannend und in Technicolor!

vermögen Hier zum Beispiel meine Lieblingsstory dieses Jahres, eine wahre Geschichte, die bestimmt bald verfilmt wird! Courtesy of Rabbi Carlebach aus Antwerpen: Ein steinreicher israelischer Geschäftsmann verspekuliert sich und verliert damit auf einen Schlag sein gesamtes Vermögen. Arm und verbittert streicht er nun durch die Straßen Tel Avivs und beschließt, seinen besten Freund um Geld anzuschnorren. Das Büro seines Freundes ist im Tel Aviver Azrieli-Wolkenkratzer, 47. Stockwerk.

Unser verarmter Freund nimmt also den Aufzug nach oben, erhält dort ein fettes Bündel Geldscheine und nimmt sich vor, sich in dem beeindruckenden Gebäude noch etwas umzusehen. Am Ende des Korridors sieht er eine Metalltür. Hmm, der Balkon! Er stemmt die Tür auf, um den wunderbaren Blick von der Aussichtsplattform ein wenig zu genießen. Wunderschön, die Skyline von Tel Aviv!

dämmerung Gerade senkt sich die Dämmerung eines geruhsamen Freitagabends auf die Stadt, als die Metalltür der Terrasse hinter dem Mann zuschlägt. So fest er auch am Türgriff zerrt, er bekommt sie nicht mehr auf. Sein Handy? Unten im Auto vergessen. Um Hilfe rufen? Zwecklos. Verzweifelt tigert der Mann auf und ab. Schließlich hat er eine Idee. Er lässt ein paar Geldscheine auf die Passanten tief unter ihm herabsegeln, in der Hoffnung, dass jemand hochschaut und ihn sieht.

Aber die Menschen unten raffen die Geldscheine nur zusammen und gehen einfach weiter! Der Mann wirft verzweifelt sein ganzes Geldbündel herab. Die Leute unten fangen an, sich um das Geld zu prügeln, aber niemand sieht hoch zu ihm! Schließlich wirft er in seiner Verzweiflung ein paar Kieselsteine herab. Aua! Sofort richten ein paar empörte Passanten ihren Blick nach oben, bemerken ihn – und er ist gerettet.

Und die Moral von der Geschicht’: Im Allgemeinen kümmern sich die Menschen nur um ihren eigenen Kram. Die himmlischen Sphären und die anderen Leute fallen einem erst dann ein, wenn man richtig Zores hat. Tolle Story, oder? Sie können sich meinen Lieblingsrabbi in Antwerpen gerne auch mal live in der Romy-Goldmuntz-Synagoge anhören – die nächste Monumental-Technicolor-Predigt gibt es aber leider erst zu Pessach!

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025