Finale

Der Rest der Welt

Neulich wollte ich mit meiner Frau kuscheln, aber sie mochte nicht. Normalerweise bin ich es nicht gewohnt, Absagen zu bekommen. In der Schule rufe ich »Unvorbereitetes Diktat!«, und die Schüler müssen murrend ihre Hefte hervorholen. Wenn meine kleine Tochter von der Milchschokolade naschen will, muss ich nur sagen: »Papi will das auch essen!« Dann beginnt das Kind zwar zu weinen. Die Schokolade schmeckt mir trotzdem.

iq-test An diesem Abend aber bekam ich meinen Willen nicht. Wütend rief ich meiner Frau zu: »Ich kann mich auch alleine beschäftigen!« und trollte mich in mein Arbeitszimmer. Dort schaltete ich den Rechner an und hoffte auf Inspiration oder wenigstens Ablenkung. Irgendwie landete ich beim Surfen dann auf www.brigitte.de. Dort konnte man verschiedene Intelligenztests machen – IQ, EQ, Yoga-IQ und noch einige andere. Ich wählte den klassischen Test für die Ermittlung meines hohen Intelligenzquotienten. Man muss nämlich wissen, dass ich aus einer Rabbinerdynastie stamme und ein brillantes Individuum bin.

Für den Plebs war der Test wahrscheinlich sehr schwierig. Ich hingegen klickte mich durch diese einfachen Fragen durch, als würde ich durch Butter schneiden. Ich weiß, das hört sich arrogant an, aber so ist es nun mal. Jüdische Intelligenz kann man nicht bremsen. In Windeseile war ich bei der letzten Frage angekommen. Danach musste ich noch meinen Geburtsjahrgang eingeben und zweimal bestätigen, dass ich kein Test-Abo der Brigitte haben wollte. Dann klickte ich auf »Auswerten«.

messfehler Der Computer brauchte sehr lange. Wahrscheinlich wegen meiner hohen Intelligenz. Schließlich meldete er das Ergebnis: IQ 106. Das musste ein Messfehler sein. Ich machte den Test noch einmal und landete bei 108. Beim dritten Versuch rutschte ich wieder runter auf 107.
Immerhin sieben Punkte über dem Durchschnitt von 100. In Prozentzahlen ausgedrückt: Ich bin intelligenter als 60 Prozent der Menschheit! Das bedeutet, um es für die Dümmeren verständlich zu machen: Ich bin intelligenter als 4,8 Milliarden Menschen! Für die ganz Blöden: Eine Milliarde ist eine Zahl mit neun Nullen!

Wahnsinn! Ich bin intelligenter als alle Deutschen, Schweizer, Chinesen, Inder und Russen zusammen! Der klügste Jude bin ich sowieso. Ich wäre sogar der klügste Muslim und Christ zusammen! Und mit so einer IQ-Bombe will meine Frau nicht kuscheln? Kein Wunder, dass die Menschheit immer dümmer wird.

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025