Finale

Der Rest der Welt

So erholt wie jetzt bin ich noch nie aus dem Urlaub zurückgekommen: zwei Wochen ohne Nachrichten,
E-Mails und Handy – dafür Küstenwanderungen, Fahrradtouren, Rumhängen am Swimmingpool und Meeresrauschen beim Einschlafen.

Ja, ich gebe es offen zu: Wir waren nicht in Israel, sondern als Pauschaltouristen in Malle, dem 17. Bundesland der Germanen. Mittelmeer und Strand, aber kein Nahostkonflikt! Keine Diskussionen über Bibis deprimierende Koalitionsgespräche, keine Verwandtenbesuche quer durchs Land, keine Großfamilien mit kreischenden Kindern im Restaurant.

Halbpension Stattdessen: Halbpension und deutsche Kleinfamilien mit einem, maximal zwei Kindern und Eltern, die sich in Versuchen überboten, die Sprösslinge zu disziplinieren, wenn Klein-Maximilian oder Klein-Leonhard die dritte Portion Eis vom Buffet holen wollte (»Noch einmal, und du gehst sofort auf dein Zimmer!«).

In der Abendsonne habe ich im Geiste die Deutschen durch Israelis ersetzt. Vor meinem Auge erschienen Pauschaltouristen aus Bat Yam und Beit Schean, die sich am Buffet prügelten, Besteck mitgehen ließen und versuchten, die Waschbecken in ihren Zimmern abzumontieren. Trotzdem: Nach ein paar Tagen habe ich ein gewisses nahöstliches Temperament vermisst.

Denn der deutsche Tourist – jedenfalls in unserem Urlaubsressort – kann so reserviert sein, dass mich manchmal beim Essen an unserem Kleinfamilientisch eine gewisse Schwermut überfiel, trotz der wunderbaren Fisch- und Fleischauswahl.

Esslingen Israelis hätten sich am ersten Abend an der Bar verbrüdert und Erlebnisse aus dem Anti-Terror-Kurs in der Armee zum Besten gegeben – nicht wie unsere gesetzten Mit-Urlauber aus Bremerhaven und Esslingen, die eine Woche brauchten, um sich aus dem Kleinfamilienschema zu lösen und andere Familien an ihren Tisch einzuladen.

Auch in der Vorsaison war unser Strand fest in deutscher Hand – doch viele Deutsche möchten offenbar auch als Pauschalurlauber Individualisten bleiben. Sie wollen unter ihresgleichen sein, sich aber auch von allen anderen abheben – ich schließe mich da gar nicht aus.

Auch wenn wir die Pauschalreise mit Kinderbetreuung vor allem gebucht haben, damit unser Einzelkind Anschluss findet. Zum Glück ist mein sechsjähriger Sohn mehr als kontaktfreudig. Er eroberte das Herz eines schüchternen Mädchens aus Schwaben – und schloss tiefe Freundschaft mit einer Gleichaltrigen aus Brandenburg.

Computer Schon nach wenigen Tagen fand er Frühstück und Abendessen mit Eltern langweilig und saß nur noch bei seinen neuen Freundinnen (ihre Telefonnummern hat er umgehend in seinen Kindercomputer eingespeichert).

Als wir die Koffer für die Heimreise packten, vergoss er bittere Tränen. »Können wir jedes Jahr nach Mallorca fahren?«, fragte er. Aber man will sich im Urlaub doch nicht immer nur erholen. In diesem Sinne: Nächstes Jahr in Herzliya!

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025