Finale

Der Rest der Welt

Wahrscheinlich erwarten Sie jetzt irgendwelche jüdischen Weisheiten zum neuen Jahr. Ich habe aber nichts zu bieten – ebenso wenig wie originelle Feiertagsstorys. Wir sitzen auch nicht mit einer riesigen Familie um einen gedeckten Tisch und singen jiddische Lieder, so wie bei Scholem Alejchem oder bei meiner Großmutter aus Warschau, die neun Kinder zur Welt brachte.

Wir sind zu dritt: mein Mann, mein Sohn und ich. Auch bei meinen Eltern war Rosch Haschana völlig unspektakulär. Es gab Äpfel mit Honig, meine Mutter kochte ein schönes Essen, und dann hörten wir Festlieder von Ilanit: die alte Platte von 1972, die meine Schwester und ich rauf und runter nudelten, wobei wir unsere Eltern mit den Songs des gesamten jüdischen Jahres nervten, von Purim über Chanukka bis Schawuot.

Äpfel Eigentlich war ich bislang mit Erew Rosch Haschana immer zufrieden. Weil Frauen in Wirklichkeit aber nie zufrieden sind, bilde ich mir ein, meinem Sohn – inzwischen ist er fünfeinhalb – mehr bieten zu müssen als Äpfel und Honig mit Mama und Papa. Leider gibt es auch dieses Jahr keine große Familienfeier. Meine Eltern sind weit weg, mein Schwager singt als Chasan in fernen Landen. Also werde ich ein schönes Essen kochen, und dann gibt es Äpfel und Honig. Und natürlich die CD von Ilanit ...

Die einzige Neuerung: Wir gehen am ersten Feiertag zum Taschlich an die Spree – zum ersten Mal in meinem Leben. Schließlich habe ich in 5774 obsessiv gesündigt: Bis zu den letzten Tagen des Monats Elul habe ich meinen Mann mit dem Wunsch nach einer großen Familie genervt, die sich am Feiertagstisch drängt. Wie bei meinem Vater, dem Jüngsten von sieben Geschwistern, die sich jeden Freitagabend ein Huhn so teilten, dass jedes Kind »ein Viertel« bekam …

Schwangerschaften Mit dieser Lüge machte meine Großmutter, sichrona livracha, ihren Kindern weis, dass es für jedes ihrer Kinder einen vollen Fleischteller gab. Würde ich wirklich tauschen wollen? Meine Großmutter war 13-mal schwanger. Das erste Kind mit 18, das letzte mit 36, eines starb nach der Geburt, eines als Kleinkind, dazwischen vier Fehlgeburten. Ich, ihre Enkelin, habe alle Freiheiten, einen Beruf und eine Familie. Warum sollte es ein schlimmes Schicksal sein, ein Einzelkind großzuziehen?

Ich gebe zu: In der Synagoge werde ich weghören, wenn die Story gelesen wird, wie Sara lachte, als Gott ihr mit 90 noch ein Kind ankündigte. Ich bin bald halb so alt wie Sara, aber an solche Wunder glaube ich nicht.

Und den Taschlich werde ich in meinem Sinne umfunktionieren: Die Brotkrumen, die ich in die Spree werfen werde, sind Wünsche, die keiner erfüllen kann. Oder wie es zur Neila an Jom Kippur heißt: Öffne uns das Tor zur Zeit, da die Tore sich schließen … Welch wahres Wort in der Mitte des Lebens! Mögen alle Frauen eingeschrieben sein ins Buch des Lebens – mit einem, neun oder ohne Kinder. In diesem Sinne: Schana Towa!

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025