Finale

Der Rest der Welt

Manche Weisheit findet sich schon am Beginn eines guten Buches. Nehmen wir zum Beispiel die Tora. Da stehen viele komplizierte Gebote in der Mitte, Opfergesetze und die Maße des Stiftszeltes.

Das braucht Geduld und Gehirnschmalz. Aber eine wichtige und einleuchtende Lektion erfährt man gleich auf Seite fünf: Die Frauen sind an allem schuld. Wegen Eva mussten wir Männer das Paradies verlassen. Die Arbeit wurde schwer, und so schuften wir heute bis zum Geht-nicht-mehr. Abends kommen wir erschöpft nach Hause, und die Frau zischt nur: »Du hast den Abfall wieder nicht mitgenommen!«

Paradies Ist das schön? Nein, aber es steht ja auch schon auf Seite fünf. Kommen wir nun zu meiner Frau. Sie sagte mir vor einem halben Jahr: »Ich habe uns für einen Schrebergarten angemeldet!« Ich lächelte erschöpft und dachte: »Ja, red’ du nur. Wir kriegen den Platz frühestens in 20 Jahren.« Doch so schnell wie Gott Adam und Eva aus dem Paradies entließ, so schnell kam der Vertrag zu uns nach Hause geflattert.

Es stellte sich heraus, dass unsere Vorbesitzerin eine zum Islam übergetretene Schweizerin war. Sie ließ die Parzelle brachliegen und bekam irgendwann Arthrose. Und so wurden wir zu den Nachfolgern dieser unwirtlichen 100 Quadratmeter Erde. Ich sagte zu meiner Eva: »Das hast du dir selbst eingebrockt, mich wirst du hier nie wieder erblicken.« Und dann sahen wir uns wirklich immer seltener. Jeden zweiten Abend jätete sie dort Unkraut, pflanzte Gurken und Mangold an. Manchmal erzählte sie mir von Julio. Der Mann ist Spanier, besitzt auch einen Schrebergarten und hat ihr gezeigt, wie der Rasenmäher funktioniert oder wie man Erbsen hochzieht.

Gemüse Und dann ist da noch Thomas, der Deutsche, ein freundlicher Nachbar. Und Franz, der Hilfsbereite. Oder Mike, der Kerl, der gerne zupackt. Es gibt Zeiten, da ist meine Frau jeden Abend im Garten und kommt erst nach Hause, wenn es dämmert. Ihre Wangen sind gerötet, und ihre Körbe sind voll. Mit Gemüse, das mir nicht schmeckt und das sie gratis von Julio, Thomas, Franz und Mike bekommen hat.

Letzten Schabbes bestand die Freitagabend-Mahlzeit nur aus Produkten dieser Kolchose. Langsam wurde ich doch ein wenig eifersüchtig. Ich beschloss, mir dieses Männerquartett am Sonntag einmal von Nahem zu betrachten. Zur Sicherheit nahm ich einen Tischtennisschläger mit.

Bei der Ankunft großes Hallo. Julio, Thomas, Franz und Mike – alle da. Und große Erleichterung: Das Durchschnittsalter meiner Nebenbuhler liegt bei 80 Jahren. Nur Thomas scheint jünger, ich schätze ihn auf Ende 60. Ich schüttelte alle ausgestreckten Hände und zwinkerte meiner Frau zu. Frieden?

Der Mangold schmeckt übrigens gar nicht mal so schlecht. Und dass die Frauen an allem schuld wären, Mann, das habe ich nicht so gemeint.

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025