Lesen!

»Der Jude mit dem Hakenkreuz«

Lorenz Beckhardt hat die Geschichte seines Großvaters aufgeschrieben. Foto: aufbau

Lesen!

»Der Jude mit dem Hakenkreuz«

Lorenz Beckhardt erzählt die Geschichte seiner Familie

von Tobias Kühn  26.01.2015 19:51 Uhr

Liebe macht blind, sagt man und denkt an die Liebe zu einem Menschen. Doch auch die Liebe zu einem Land kann blind machen. So erging es dem jüdischen Kaufmann Fritz Beckhardt, Jahrgang 1889, aus dem Wiesbadener Vorort Sonnenberg.

Wegen »Rassenschande« sitzt er Ende der 30er-Jahre erst im Gefängnis und danach monatelang im KZ Buchenwald. Schließlich gelingt es ihm, sich nach England zu retten und dort eine neue Existenz aufzubauen. Doch 1948 besucht er Deutschland – und entscheidet über die Köpfe seiner Familie hinweg: »Wir gehen zurück!«

patriot Im März 1950 trifft Fritz Beckhardt mit seiner Frau Rosa Emma und dem damals 23-jährigen Sohn Kurt – der diesen Schritt bis heute bereut – in Wiesbaden ein. Wenig später bekommt er sein Geschäft zurück.

Die Kunden bleiben aus. Die einen, weil sie immer noch von Goebbels’ Propaganda geprägt sind, die anderen, weil sie sich genieren: Wie treten wir diesen Leuten unter die Augen? In den Behörden sitzen alte Nazis, die es Fritz Beckhardt schwermachen, sein früheres Eigentum zurückzubekommen. Er wird wie ein Bittsteller gedemütigt. Enttäuscht und verbittert erleidet er mehrere Schlaganfälle, bis er 1962 stirbt – sechs Wochen, nachdem sein erster Enkel geboren wurde.

Dieser Enkel, Lorenz Beckhardt, ist Journalist beim WDR und hat die Geschichte seines Großvaters unter dem Titel Der Jude mit dem Hakenkreuz aufgeschrieben. Das Coverfoto zeigt ein Propellerflugzeug mit Swastika – Fritz Beckhardts Glückszeichen als Kampfpilot im Ersten Weltkrieg. Im Frühjahr 1918 flog er in einem Jagdgeschwader an der Seite des späteren Nazi-Reichmarschalls Hermann Göring und erhielt ein knappes Dutzend Orden, darunter das Eiserne Kreuz I. Klasse. 20 Jahre später zählte all das nichts mehr.

taufe Beckhardt erzählt die Geschichte seiner Familie vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute und verwebt sie mit der Geschichte der deutschen Juden und mit Reflexionen über sein eigenes Jüdischsein. Dass er Jude ist, erfuhr er erst mit 18 Jahren. Die Eltern hielten es, nach dem, was sie erlebt hatten, für besser, ihr Kind in Deutschland nicht als Jude aufwachsen zu lassen. Sie ließen es sogar taufen – »weniger eine religiöse Zeremonie als ein Verwaltungsakt, der mich vor der ›arischen‹ Mehrheit schützt«.

Als Erwachsener hat Beckhardt viele Jahre lang die Geschichte seiner Familie erforscht und sich allmählich dem Judentum genähert. »Es schmerzt, aber es fühlt sich gut an«, lautet der erste Satz in dem Buch, das damit beginnt, dass der Autor sich im Alter von 45 Jahren beschneiden lässt. Damit erfüllt er seinen Teil eines Versprechens. Großvater Fritz Beckhardt hatte es seinem Schwiegervater, der später in Treblinka ermordet wurde, 1940 kurz vor der Ausreise nach England gegeben: »Papa, Hitler wird den Krieg verlieren. Ich verspreche dir, wir kommen zurück; auch nach diesen ›tausend‹ Jahren wird es noch Juden am Rhein geben.«

Lorenz S. Beckhardt: »Der Jude mit dem Hakenkreuz. Meine deutsche Familie««. Aufbau, Berlin 2014, 480 S., 24,95 €

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025