Comic

Der alte Mann und das Land

Foto: Splitter

Comic

Der alte Mann und das Land

Harvey Pekar ist von Israel enttäuscht. JT Waldman illustriert das

von Katrin Richter  14.03.2016 19:06 Uhr

Harvey Pekar beschreibt den Alltag ohne Schnörkel und ist damit berühmt geworden. Der immer etwas mürrisch wirkende Typ mit den abgetragenen Klamotten und der »Beiß mich«-Lebensphilosophie sprach aus, was ihn nervte – ob das in dem seit 1976 von ihm herausgegebenen Magazin »American Splendor« war oder im Sessel bei Talkshow-Urgestein David Letterman. Der Frust über den Alltag musste raus. Und kam an. American Splendor mit sehr persönlichen Geschichten aus den »Straßen Clevelands« traf ins Herz der Comic-Leser.

Pekar, der in einer jüdischen Familie aufwuchs, war aber nicht nur der motzende Sachbearbeiter in Clevelands Veteran Administration Hospital. Er war überzeugter Zionist – zumindest als Jugendlicher. Warum sich seine Haltung Israel gegenüber so drastisch geändert hat, das beschreibt Pekar in Ein anderes Israel.

Abgelehnt Die biografische Graphic Novel, die im Original mit Not the Israel my Parents promised me einen aussagekräftigeren Titel trägt, begleitet Pekar und seinen Zeichner JT Waldman einen Tag lang. Es ist eine Reise durch Cleveland und durch die Geschichte Israels. Allerdings sind die Zeichnungen von Waldman dabei wesentlich interessanter als die Ausführungen Pekars, der sich mit dem Auszug aus seinem zionistischen Elternhaus langsam, aber sicher von all dem entfernte, was ihm seine Eltern – jüdische Einwanderer – vermitteln wollten.

Den Tief- und Wendepunkt bildet dabei ein Besuch im israelischen Konsulat, denn dem jungen Pekar, der zu jenem Zeitpunkt, wie er selbst schreibt, »ein erbärmlicher Sack« war und nach Israel auswandern wollte, wurde von einem unfreundlichen Angestellten vermittelt, dass ihn das Land in diesem Zustand und mit fehlenden Qualifikationen nicht gebrauchen könne. Abgelehnt. Von da an gibt es nichts wesentlich Neues, wenn es um Israel-Kritik geht. Nur, dass die Fakten aus dem Munde Pekars mit den Zeichnungen Waldmans garniert werden. Nach der spannenden Beschreibung seiner Kindheit vielleicht der stärkste Grund, das Buch zu lesen.

motzend Waldman, der bereits mit seiner Graphic Novel Megillat Esther über die Purim-Erzählung für Aufsehen sorgte, schafft es, dem motzenden Harvey Pekar eine bildkräftige Umwelt zu geben. Die macht das Buch unbedingt ansehenswert. Die Zeichnungen sind detailreich und komplex, die Dialoge leider flach und vorhersehbar. JT Waldman musste die Arbeit an Ein anderes Israel allein beenden – Pekar verstarb 2010 an Krebs, der Krankheit, der er sich in der Graphic Novel Our Cancer Year schonungslos offen widmete.

Es gibt bessere Bücher über Israel. Und vielleicht muss Pekars und Waldmans Buch auch nicht sonderlich gut sein. Es ist nur eine weitere Graphic Novel über den eigenen Kampf, sich über das Land eine Meinung zu bilden. Harvey Pekar hat dies getan. Motzend, wie sonst?

Harvey Pekar und JT Waldman: »Ein anderes Israel«. Graphic Novel. Splitter, Bielefeld 2016, 176 S., 24,80 €

Hören!

Marc Blitzstein

Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt

von Stephen Tree  19.09.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richer  19.09.2025

München

Nach dem Eklat: Jetzt spricht erstmals Lahav Shani

Der israelische Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  19.09.2025 Aktualisiert

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 19.09.2025

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025