Szene

Davidstern und Dissonanzen

Radikal und jüdisch Foto: JMB

Szene

Davidstern und Dissonanzen

Das Jüdische Museum Berlin zeigt eine Ausstellung über die »Radical Jewish Culture«

von Jonathan Scheiner  03.05.2011 11:25 Uhr

Die Heimat der »Radical Jewish Culture« ist New York. Aber der Geburtsort dieser amerikanischen Avantgardebewegung war München. Rund ein Dutzend US-Musiker, die meisten um 1950 geboren, kamen 1992 auf Einladung des Komponisten und Bandleaders John Zorn in die bayerische Landeshauptstadt zu einem »Festival for New Radical Jewish Music«. Aufgeführt wurde unter anderem Zorns Komposition Kristallnacht. Das epochale Stück zeichnete die Geschichte der Juden im 20. Jahrhundert nach. Versteht sich von selbst, dass nicht schmachtende Klarinettenweisen vorgetragen wurden, sondern dissonante Klangkollagen, die in einer minutenlangen Stille mündeten – radikaler Stoff für die Gehörgänge. Kontrovers diskutiert wurde allerdings, dass die Interpreten bei der Aufführung Judensterne tragen sollten, ausgerechnet in Hitlers »Hauptstadt der Bewegung«.

outlaw 20 Jahre danach sind die Radical Jewish Culture und ihre Protagonisten in die Jahre gekommen. Die Bewegung ist inzwischen museumsreif – im Wortsinn. Voriges Jahr in Paris und jetzt im Jüdischen Museum Berlin ist sie Thema einer großen Ausstellung. »Der Unterschied zwischen beiden Ausstellungen«, sagt Kurator Mathias Dreyfuss, »liegt im Raum, der hier in Berlin zur Verfügung stand«. Der Schau hat das sichtlich gut getan. Schon im Treppenhaus prangt ein riesiges Bild von John Zorn mit seiner rotzigen Military-Hose. Am Ende wird dieses frühe Outlaw-Image ein wenig korrigiert. Hier sieht man das 150 Melodien umfassende Masada-Songbook des Komponisten und sein rotes Sweatshirt mit Magen David und hebräischen Lettern.

Die Ausstellungsmacher haben nicht nur aus einer Unsumme möglicher Exponate wegweisende Stücke ausgesucht, sondern auch vielen unerwarteten Seitenaspekten Platz gewährt. So erfährt man etwa, dass in München seinerzeit auch Ornette Coleman spielte, der schwarze Erfinder des Free Jazz, was die Frage aufwirft, was denn wirklich das »Jüdische« an der Bewegung war. Der Saxofonist Steve Lacy, der üblicherweise nicht zur Radical Jewish Culture gerechnet wird, bekennt: »In den 40er-Jahren habe ich mich noch mit Talmud und Tora beschäftigt, aber dann habe ich mein Judentum eher verdrängt.«

So wie Lacy ging es vielen jüdischen Musikern. München 1992 war deshalb eine Wegscheide. Der Gitarrist Marc Ribot bringt es in einem Video auf den Punkt: »Wir haben erst allmählich gelernt, uns jüdisch zu verhalten.«

bekifft John Zorn hat in einem Manifest die Basis der Radical Jewish Culture einmal so definiert: »Der Jude ist immer Ursprung einer doppelten Infragestellung gewesen: der Infragestellung des Selbst und der Infragestellung des ›Anderen‹. Da ihm nie die Möglichkeit gewährt wird, aufzuhören, jüdisch zu sein, ist er gezwungen, die Frage seiner Identität zu formulieren. Daher ist er von Anbeginn mit dem Diskurs des ›Anderen‹ konfrontiert, und oft hängt sein Leben davon ab. Wir sind die Außenseiter der Welt.«

20 Jahre nach München wird inzwischen selbstbewusst und mit Stolz jüdische Musik gemacht. Wobei das »Jüdische« immer noch Auslegungssache ist. Dafür steht ein Symposium beim »Intergalactic Jewish Museum Festival« in Philadelphia 1997. Es hatte den Titel »Warum Juden Marihuana lieben«. An die Antwort konnten sich die Teilnehmer später allerdings nicht mehr erinnern. Sie waren zu bekifft gewesen.

»Radical Jewish Culture«. Jüdisches Museum Berlin, bis 24. Juli.
www.jmb.de

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025