Kino

Das zweite Gesicht der Nelly Lenz

Unerkannte alte Liebe: Johnny (Ronald Zehrfeld) und Nelly (Nina Hoss) Foto: piffl-Medien

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Phoenix heißt der neue Film von Christian Petzold, der diese Woche in die Kinos kommt. Phoenix, wie aus der Asche, Asche wie Auschwitz.

Der Film beginnt mit einem Auto, das durch die Nacht fährt, bis es von amerikanischen Soldaten angehalten wird. Neben der Fahrerin sitzt eine zitternde Kreatur, von einem Kopfverband total verhüllt. Die Fahrerin möchte passieren, sie ist von der Jewish Agency. Der junge Soldat besteht darauf, unter den Verband zu schauen – es könnte ja Eva Braun in Tarnung sein. Langsam nimmt die Frau den Verband ab, der Soldat schreckt zusammen und lässt sie passieren. Die Schranke ist kein echter Schlagbaum, sondern nur ein Holzbalken.

Phoenix ist feinst gearbeitet. Jede Naht sitzt. Filmische Intelligenz nennt man das. Kleine Details, wie der Holzbalken als notdürftige Schranke, bleiben lange hängen. Auch wenn der große Entwurf nicht stimmt.

operation Nelly Lenz, die Frau mit dem Verband, (Nina Hoss), wird von ihrer Freundin Lene Winter (Nina Kunzendorf), der Frau von der Jewish Agency, in eine Klinik gebracht, in der ihr Gesicht rekonstruiert werden soll. Nach der Operation irrt Nelly – das Gesicht immer noch mumifiziert – durch das Klinikgelände. Nachts trifft sie eine andere verhüllte Frau. Worte werden nicht gewechselt. Gespenster. Lagergespenster.

Langsam traut sich Nelly wieder auf die Straße, ins Leben. Sie sucht Johnny (Ronald Zehrfeld), mit dem sie vor dem Krieg verheiratet war – sie war Sängerin, er Pianist. Sie findet ihn, doch er erkennt sie nicht. Stattdessen schlägt Johnny ihr ein Geschäft vor: Sie sehe seiner toten jüdischen Frau ähnlich, sie solle für die Behörden so tun, als sei sie diese, um an das Erbe ihrer toten Familie zu kommen. In seiner kleinen Wohnung unterweist er sie, wie seine Nelly zu laufen, zu reden, zu schreiben. Und erkennt dabei nicht, dass er sie doch vor sich hat.

Das ist das emotionale Herz des Films. Die alte Nelly liebt Johnny, und für die neue Nelly ist diese Liebe die einzige Verbindung zu dem Leben »davor«. Auch Johnny hat Nelly geliebt und versucht jetzt, eine Fremde zu ihr zu formen. Verquast gesprochen: Er liebt sie so sehr, dass er sie nicht erkennt. Das ist eine gute, kraftvolle Konstruktion, mit genauem Gespür für die Verletzungen der Figuren. Hoss und Zehrfeld spielen mit großer Intensität. Doch dann fällt dem Zuschauer – und vielleicht auch dem Film – wieder ein, dass es ja um die Schoa gehen soll.

Hier tritt Lene auf den Plan, die für die Jewish Agency täglich Opferlisten durchgeht, voller Namen wie Rosenzweig und Levi – als ob es keine Juden mit nicht jüdisch klingenden Namen gab. Lenes Rolle ist eigentlich nur da, um historischen Kontext zu geben, die Geschichte jüdisch aufzuladen. Sie ist angeekelt, sagt sie, von den Juden, die wieder nach Deutschland kommen und vergeben wollen. Ein interessanter Gedanke für einen deutschen Film. Allein: laut Handlung fällt dieser Satz im Spätsommer 1945. Von welchen Strömen remigrierender Juden spricht Lene da?

klischees An anderer Stelle lässt Lene die Kulturleistungen der deutschen Juden Revue passieren. Nelly war schließlich Cabaret-Sängerin, ihr Trauma beschreibt auch das Sterben der oft beschworenen »deutsch-jüdischen Leichtigkeit«. Aber das ist wohl kaum die ganze Geschichte der Schoa. Der arme Schuster aus einem galizischen Schtetl hatte der deutschen Kultur recht wenig zu geben, die Familie aus Lyon auch nicht.

Am Ende gibt es für Nelly ein vorsichtiges Happyend, während sich Lene, unter der Last des Schmerzes, dem sie durch ihre Arbeit ausgesetzt ist, das Leben nimmt. Der Film heißt Phoenix, Nelly blüht wieder auf. Aber heißt das, dass Lene keine Heldin ist? Dass sie vielleicht sogar versagt hat? Auch wenn Petzold in Anspruch nimmt, von Jean Améry und Primo Levi inspiriert worden zu sein: Mit diesen schwierigen Fragen geht er unsicher und oberflächlich um. Natürlich ist ein Film keine geschichtsphilosophische Abhandlung. Doch mit der schablonenhaften Symboljüdin Lene verspielt Petzold das Vertrauen, ihm und seinem Film auch in die etwas abwegigeren Gefilde von Liebe, Verrat und Versöhnung explizit im deutsch-jüdischen Kontext zu folgen.

Kann man im Jahr 2014 erwarten, dass sich ein deutscher Film nicht verhebt, wenn es um jüdische Fragen geht? Petzolds Vorsatz, ein ehrliches Schoa-Drama fernab vom Klischee zu machen, geht oft auf. Aber nicht ganz. Der Regisseur hat den Film Fritz Bauer gewidmet. Bei aller Courage und bei aller filmischen Intelligenz: diese Ehre hat sich Phoenix dann doch nicht verdient.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025