Geschichte

Das versteckte Archiv

Ein Archiv in Blechkisten und Milchkannen: Unter Leitung des Historikers Emanuel Ringelblum sammelten internierte Wissenschaftler im Warschauer Ghetto heimlich Zeugnisse jüdischen Leidens, Standhaltens und Aufbegehrens. Oyneg Schabbes hieß die Gruppe, die dafür sorgte, dass die Dokumente in lesbarem Zustand der Nachwelt erhalten blieben, als alle Mitarbeiter und Verfasser längst in den Lagern oder im Ghetto selbst ermordet waren. Unter der Bezeichnung »Ringelblum-Archiv« ist die Sammlung von 1.680 Archivposten auf etwa 25.000 Seiten, die im Jüdischen Historischen Institut in Warschau aufbewahrt wird, zu einem Begriff geworden. Der amerikanische Historiker Samuel D. Kassow hat in seinem jetzt auf Deutsch erschienenen Buch Ringelblums Vermächtnis die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung dieser Untergrundsammlung in den größeren Zusammenhang der jüdischen Geschichte in Polen gestellt. Entstanden ist ein ganz außerordentlich ergiebiges Buch.

marxismus Kassow verbindet den Lebensweg des 1900 in Ostgalizien geborenen Emanuel Ringelblum mit der Darstellung der Lage der Juden zunächst im Reich der Habsburger und dann in dem nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen polnischen Staat. Er zeichnet die prekäre Situation der Juden inmitten einer antisemitischen Umgebung und widmet den leidenschaftlichen Debatten zwischen den jüdischen Organisationen und Parteien umfangreichen Raum: Zionismus oder Assimilation, religiöse oder soziologische Definition des jüdischen Volkes, jiddische oder hebräische Sprache, bürgerliche oder marxistische Gesellschaftsordnung. Ringelblum gehörte der Linken Poale Zion an, einer kleinen marxistischen Partei, die anfangs eine Politik des gleichzeitigen Hier (in Polen) und Dort (in Palästina) vertrat und dabei mehr auf die Sowjetunion setzte als auf Großbritannien, die Mandatsmacht im Nahen Osten. Im Laufe der Zeit modifizierte die Poale Zion ihre Positionen: Die Religion erkannte sie als konstitutiv für das jüdische Volk an und sprach in ihren offiziellen Verlautbarungen ab Mitte der 1930er-Jahre nicht mehr von Palästina sondern von Eretz Israel.

alltagsgeschichte Der promovierte Historiker Ringelblum hatte vor dem deutschen Einmarsch über die Sozialgeschichte der Juden in Polen geforscht und die Wende von der Behandlung der »Schabbes-Juden« zur Untersuchung der sozialen Wirklichkeit der »Alltags-Juden« vorangetrieben. Sein auch politisch begründetes historiografisches Engagement setzte er im Ghetto mit der Organisation des geheimen Archivs fort. Von den besonderen Bedingungen dieser Arbeit, von den Umständen der Entstehung des Archivs, dem Verstecken der Dokumente und ihrer Wiederentdeckung unter dem Trümmerschutt des Hauses Nowolipki-Straße 68 berichtet Kassow in seinem faktenreichen, bis in die Anmerkungen lesenswerten Buch. Ein Plan des Warschauer Ghettos aus den Jahren 1940 – 1943 veranschaulicht den Ort des Geschehens. Ringelblum schrieb aus Überzeugung und gezielt für sein Publikum in jiddischer Sprache. Zahlreiche jiddische Ausdrücke sind in der deutschen Übersetzung von Karl Heinz Siber erhalten und geben dem Text atmosphärische Dichte. Die umfangreiche Bibliografie besteht leider ausschließlich aus englisch- und polnischsprachigen Titeln. Gutgetan hätten dem Buch auch eine Zeittafel sowie Daten zu Wahlergebnissen, Mitgliederbeständen und so weiter der erwähnten jüdischen Parteien.

Samuel D. Kassow: »Ringelblums Vermächtnis. Das geheime Archiv des Warschauer Ghettos«. Deutsch von Karl Heinz Siber. Rowohlt, Reinbek 2010 , 751 S., 39,95 €

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025