Literatur

Das Böse hat mitunter auch ein sanftes Gesicht

Ayelet Gundar-Goshen Foto: Chris Hartung

Literatur

Das Böse hat mitunter auch ein sanftes Gesicht

Das neue Buch »Wo der Wolf lauert« von Ayelet Gundar-Goshen spielt in den USA – ein Thriller um Israelis in der Diaspora

von Carsten Hueck  17.08.2021 11:38 Uhr

»Das ausschließlich Gute und das ausschließlich Böse – das gibt es nur bei Walt Disney. Aber nicht in der Politik. Und auch nicht in der Literatur«, sagt Ayelet Gundar-Goshen. Die Enddreißigerin, Mutter zweier Kinder, arbeitet als Psychologin in Tel Aviv. Und schreibt erfolgreich Drehbücher und Romane. Wo der Wolf lauert, ihr vierter, ist eben erschienen und hat das Zeug zu einem Bestseller.

»Ich liebe diesen Moment in der Literatur, wenn jemand etwas Schlechtes tut. Die wichtigste Regel für einen Autor – übrigens auch für eine Psychologin – besteht aber darin, die Figur oder den Patienten nicht zu verurteilen. Ich will herausfinden, warum jemand auf eine bestimmte Weise agiert.« Wie auch schon in den Vorgängerromanen Löwen wecken und Lügnerin entwickelt Gundar-Goshen ihre Geschichten aus einer Alltagssituation heraus. Mit Charakteren, die ein unauffälliges Leben führen, bis plötzlich etwas geschieht, das alles Vertraute infrage stellt und die handelnden Personen immer ambivalenter erscheinen lässt.

SILICON VALLEY Der Leser wird schockiert, verunsichert und herausgefordert. In Wo der Wolf lauert führt die Autorin ins Silicon Valley. Lilach und Michael Schuster sind aus Israel in die USA gezogen. Er, weil er nach seiner Militärzeit bei der Sayeret Matkal als Programmierer Karriere macht und es zum Vize in einer IT-Firma bringt, die Waffensysteme für das Pentagon entwickelt. Lilach, weil sie nach einer Fehlgeburt in der Zeit der Zweiten Intifada beschlossen hat, ihren Sohn Adam an einem sicheren Ort aufwachsen zu lassen.

»Wir haben ein Kind in den USA großgezogen. Haben seine israelische Identität im Schrank verstaut, zusammen mit den Fußballpokalen, die Michael vom Gymnasium aufbewahrt – zur Erinnerung, nicht weil sie irgendeinen Nutzen hätten.« Die israelische Identität – was macht sie aus? Was nutzt sie außerhalb von Israel? Mit der jüdischen Gemeinde vor Ort ist die Familie Schuster nur locker verbunden. Lilach lässt sich Lila nennen, weil die Amerikaner Schwierigkeiten mit der Aussprache ihres israelischen Namens haben. Adam hat im Alter von sieben seine Mutter aufgefordert, in der Öffentlichkeit nicht mehr Hebräisch mit ihm zu sprechen. Er ist jetzt 16, ein ganz normaler Teenager.

ANSCHLAG Bis plötzlich ein antisemitischer Anschlag auf eine Synagoge in der Nachbarschaft auch die Schusters daran erinnert, dass man zwar den Raketen der Hisbollah entkommen kann, nicht aber der Gefahr, als Jude in der Diaspora zu leben. Das Gefühl der Bedrohung wächst, als auf einer Schüler­party ein junger Schwarzer zu Tode kommt und Adam dafür verantwortlich gemacht wird. Antisemitische Graffiti tauchen auf, ein Stein zertrümmert die Scheibe seines Elternhauses, das auch noch von der Drogenfahndung durchsucht wird.

In dieser Situation werden alte Ängste bei Lilach getriggert. Adam hingegen schließt sich einer Art Selbsthilfegruppe an. Uri, ebenfalls Israeli, ehemaliger Kampfsoldat wie Adams Vater, unterrichtet im Valley jüdische Kinder in Krav Maga und Überlebenstraining. Seine ruhige, fürsorgliche Art in Kombination mit konzentrierter Männlichkeit fasziniert Adam, der plötzlich seine israelischen Wurzeln entdeckt. Während er Gesprächen mit den Eltern ausweicht, vertraut er sich Uri an.

VERDACHT Und an dieser Stelle ist man Ayelet Gundar-Goshen längst ins Netz gegangen. Nun zieht es sich langsam zusammen: Es gibt eine erotische Anziehungskraft zwischen Lilach und Uri. Es gibt eine verborgene Beziehung zwischen Adam und dem toten schwarzen Jungen. Es gibt den begründeten Verdacht der Mutter, ihr Sohn könne tatsächlich etwas mit dessen Tod zu tun haben.

Der Roman wird zum Thriller. Souverän verbindet die Autorin Motive, sät Misstrauen. Mit psychologischer Raffinesse schafft sie eine Atmosphäre der Unsicherheit, zeigt die Doppelgesichtigkeit ihrer Figuren. Keine von ihnen ist so, wie sie erscheint. Und am Ende ist der Gute der Böse, doch das Opfer nicht nur Opfer und Adam auf dem Weg nach Israel. »Relocation« ist der Originaltitel dieses furiosen und spannenden Romans, eine herrliche literarische Herausforderung, immer wieder neu seinen Standpunkt zu überprüfen – und zu wechseln.

Ayelet Gundar-Goshen: »Wo der Wolf lauert«. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Kein & Aber, Zürich 2021, 347 S., 25 €

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025