Fotografie

Das Auge isst mit

Frisch: Ouka Leele »Peluquería«, 1979 Foto: Ouka Leele

Fotografie

Das Auge isst mit

Eine neue Ausstellung im C/O Berlin widmet sich der Geschichte des Essens

von Katrin Richter  30.06.2019 00:44 Uhr

Essen ist schön. Zu essen ist noch schöner, aber – zugegeben – wer fotografiert heute eigentlich nicht zuerst das, was da auf dem Teller landet, bevor der erste Happen gemacht ist? Eben!

Und weil Essen ein so verbindender, emotionaler, elementarer Akt und weit mehr ist als ein quadratisches Instagram-Bild, hat sich die Berliner C/O-Galerie in ihrer neuen Ausstellung ganz diesem Thema verschrieben: Food for the Eyes. Die Geschichte des Essens in der Fotografie, so der Titel.

Appetit Es ist also angerichtet: Fotografien von Irving Penn, Nan Goldin, Cindy Sherman und vielen anderen namenhaften Künstlern machen vielleicht nicht immer Appetit, zeigen aber die vielen Facetten und die enge Verbindung, die zwischen einem Teller Essen und einer Kamera besteht.

In drei Abschnitten – »Stillleben«, »Around the Table« und »Playing with Food« – zeigt die Ausstellung die zarten Anfänge der Essensfotografie und die Entwicklung weg von der eins zu eins Abbildung hin zum abstrakten Spiel mit Lebensmitteln und der gesellschaftlichen Bedeutung, die gemeinsames Essen und auch gemeinsames Anstehen nach Essen hat.

Humor Die Kuratorinnen Susan Bright und Denise Wolff haben mit viel Feingefühl, Zeitgeist und auch Humor eine gelungene Auswahl nicht nur an Fotografien getroffen. Zu sehen sind auch historische Kochbücher oder Rezeptkarten, die Gerichte so zeigen, wie sie vor 60 Jahren wahrscheinlich als gut inszeniert galten, heute allerdings wie ein kalt gewordenes Käsefondue aussehen und sehr lange unschön im Auge liegen.

Das vielleicht im wahrsten Sinne des Wortes coolste Bild aber kommt von Irving Penn (1917–2009), dem die C/O- Galerie im vergangenen Jahr mit Irving Penn. Centennial – Der Jahrhundertfotograf eine große Retrospektive gewidmet hatte.

Sommer »Frozen Foods« entstand 1979 und zeigt Blöcke gefrorenen Gemüses und Obst. Genau das Richtige für die derzeitigen Temperaturen.

Die Ausstellung »Food for the Eyes. Die Geschichte des Essens in der Fotografie« ist bis zum 7. September in der Berliner C/O-Galerie zu sehen.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025