Fotografie

Das Auge isst mit

Frisch: Ouka Leele »Peluquería«, 1979 Foto: Ouka Leele

Fotografie

Das Auge isst mit

Eine neue Ausstellung im C/O Berlin widmet sich der Geschichte des Essens

von Katrin Richter  30.06.2019 00:44 Uhr

Essen ist schön. Zu essen ist noch schöner, aber – zugegeben – wer fotografiert heute eigentlich nicht zuerst das, was da auf dem Teller landet, bevor der erste Happen gemacht ist? Eben!

Und weil Essen ein so verbindender, emotionaler, elementarer Akt und weit mehr ist als ein quadratisches Instagram-Bild, hat sich die Berliner C/O-Galerie in ihrer neuen Ausstellung ganz diesem Thema verschrieben: Food for the Eyes. Die Geschichte des Essens in der Fotografie, so der Titel.

Appetit Es ist also angerichtet: Fotografien von Irving Penn, Nan Goldin, Cindy Sherman und vielen anderen namenhaften Künstlern machen vielleicht nicht immer Appetit, zeigen aber die vielen Facetten und die enge Verbindung, die zwischen einem Teller Essen und einer Kamera besteht.

In drei Abschnitten – »Stillleben«, »Around the Table« und »Playing with Food« – zeigt die Ausstellung die zarten Anfänge der Essensfotografie und die Entwicklung weg von der eins zu eins Abbildung hin zum abstrakten Spiel mit Lebensmitteln und der gesellschaftlichen Bedeutung, die gemeinsames Essen und auch gemeinsames Anstehen nach Essen hat.

Humor Die Kuratorinnen Susan Bright und Denise Wolff haben mit viel Feingefühl, Zeitgeist und auch Humor eine gelungene Auswahl nicht nur an Fotografien getroffen. Zu sehen sind auch historische Kochbücher oder Rezeptkarten, die Gerichte so zeigen, wie sie vor 60 Jahren wahrscheinlich als gut inszeniert galten, heute allerdings wie ein kalt gewordenes Käsefondue aussehen und sehr lange unschön im Auge liegen.

Das vielleicht im wahrsten Sinne des Wortes coolste Bild aber kommt von Irving Penn (1917–2009), dem die C/O- Galerie im vergangenen Jahr mit Irving Penn. Centennial – Der Jahrhundertfotograf eine große Retrospektive gewidmet hatte.

Sommer »Frozen Foods« entstand 1979 und zeigt Blöcke gefrorenen Gemüses und Obst. Genau das Richtige für die derzeitigen Temperaturen.

Die Ausstellung »Food for the Eyes. Die Geschichte des Essens in der Fotografie« ist bis zum 7. September in der Berliner C/O-Galerie zu sehen.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal: Arte-Doku beleuchtet 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth neu

Das einstige Entsetzen über »pornografisch-blasphemische« Gedanken in »Portnoys Beschwerden« ist modernen Befindlichkeiten gewichen. Ein neuer Dokumentarfilm schaut nun genauer hin

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025