Berlin

Kunstpreis »Dagesh« verliehen

»Dagesh«-Kunstpreisverleihung (2019) Foto: Uwe Steinert

Zum ersten Mal ist am Mittwochabend in der W.M. Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin der »Dagesh«-Kunstpreis verliehen worden. Preisträger der Auszeichnung, die vom Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) und dem Jüdischen Museum vergeben wird, sind drei israelische Künstler: die Malerin Liat Grayver, der Designer Yair Kira und der Komponist Amir Spilman.

Sie erhielten den Kunstpreis für ihre multimediale Installation »Open, Close, Open«, die sich an ein Gedicht von Jehuda Amichai anlehnt. Die Fragestellung lautete: »Was bedeutet es heute, jüdisch zu sein?« Das Kunstwerk, das unter anderem aus einem begehbaren Sandkasten besteht, soll im Jüdischen Museum ausgestellt werden.

ZUKUNFTSKONGRESS Der Preis wurde im Rahmen des Zukunftskongresses verliehen, den die Leo Back Foundation in dieser Woche in Berlin organisiert. Zentralratspräsident Josef Schuster sagte in seinem Grußwort: »Wenn ich Ihre Installation ›Open, Close, Open‹ richtig verstehe, dann ist Ihre Antwort nicht statisch, sondern flexibel und variabel, je nach Umständen neu formbar – so wie der Sand und die Buchstaben, die Sie für Ihre Installation verwendet haben. Das gefällt mir, denn so verstehe auch ich das Judentum: Eine alte Tradition, die in der Lage ist, auf Neues zu reagieren und die Anregungen der Moderne aufzunehmen – und so in die Zukunft zu weisen.«

Er freue sich sehr, dass sich die Leo Baeck Foundation als Veranstalter des Zukunftskongresses mit der Fragestellung »Weil ich hier leben will … Zwischen Erinnerung und Zukunft« einem Thema widme, das beim Zentralrat der Juden »schon immer auf der Agenda stand«, sagte Schuster.

Er sei auch sehr glücklich darüber, »dass die Zusammenarbeit zwischen dem Zentralrat und dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk intensiver geworden ist«. Seit diesem Jahr werde ELES auch institutionell gefördert: »Und für die Stipendiaten und Stipendiatinnen sind die gemeinsamen politischen Aktivitäten, auch mit der Bildungsabteilung des Zentralrats, sicherlich eine Bereicherung.«

BDS Schuster ging auf verschiedene Möglichkeiten ein, Jüdischsein zu definieren. Unter anderem sagte er: »Jüdischsein bedeutet, sich dem jüdischen Staat verbunden zu fühlen und außerhalb Israels für die einzige Demokratie im Nahen Osten einzutreten – ungeachtet dessen, dass jeder Jude und jede Jüdin, und zwar nicht nur Juden, durchaus Kritik an der Politik der israelischen Regierung hat und natürlich haben darf. Wer aber zum Boykott Israels aufruft oder als Jude BDS unterstützt, hat nicht begriffen, dass Jüdischsein nicht bedeuten kann, sich mit den Feinden des jüdischen Volks gemein zu machen.«

Außerdem sagte der Zentralratspräsident, es sei wünschenswert, »dass man bei Veranstaltungen auch darauf achtet, wes Geistes Kind man einlädt«. In der »Welt« hatte der Journalist Alan Posener unlängst kritisiert, bei einer Konferenz in der Akademie des Museums zum Thema »Living with Islamophobia« seien auch eine Referentin, die für den Boykott des jüdischen Staats agiere, und ein Referent mit Verbindungen zur Muslimbruderschaft eingeladen worden.

RAUM Die »Dagesh«-Preisverleihung am Mittwochabend wurde von Leontine Meijer-van Mensch eröffnet, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin. Sie sagte, zusammen mit ELES wolle das Museum einen Raum bieten, um Fragen zu diskutieren, die innerhalb der jüdischen Gemeinschaft erörtert würden. Dazu gehöre auch der Versuch, im Rahmen des jüdisch-muslimischen Dialogs die Beziehungen zwischen beiden Minderheiten zu stärken, »weil dies heute auch Jüdischsein bedeutet«.

Walter Homolka, Vorsitzender der Union progressiver Juden in Deutschland und der Leo Baeck Foundation sowie Rektor des Abraham Geiger Kollegs in Potsdam, sagte, Jüdischsein heute bedeute, vielfältig zu sein, der Tradition zugewandt zu sein und die Zukunft dabei nicht aus den Augen zu verlieren.

Eva Lezzi, Projektleiterin von »Dagesh«, erklärte die Bedeutung des Namens »Dagesh« – im Hebräischen ein Punkt im Inneren eines Konsonanten. Dieser Punkt kann die Betonung des Konsonanten verschärfen. Lezzi sagte, das »Dagesh«-Programm wolle Brücken schlagen zwischen Kunst, Religion, Politik und Gesellschaft. Sie ging auch auf die Biografie der ELES-Stipendiatin Galit Schir ein, die im vergangenen Jahr im Alter von 40 Jahren an Krebs starb. Ihrem Andenken ist der Preis gewidmet. Eva Lezzi und Walter Homolka begrüßten ausdrücklich die Ehefrau der Verstorbenen im Publikum.

IDENTITÄT Anschließend führte der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) ein kurzes Gespräch mit den israelischen Künstlern, die in Berlin leben. Dabei sprachen die drei über ihre Identität als Juden und Israelis in einer multikulturellen Stadt. »Judentum ist etwas Dynamisches, das sich ändert«, sagte Yair Kira.

Liat Grayver sagte, das Judentum in Deutschland von früher existiere nicht mehr. Die Frage sei: »Möchten wir das wieder ins Leben rufen, oder machen wir etwas Neues?« Amir Spilman betonte, in Deutschland hätten sich ihm ausgezeichnete Möglichkeiten geboten, als Künstler zu arbeiten.

Abschließend sagte Jo Frank, Geschäftsführer von ELES: »Wir können eine neue Förderstruktur für jüdische Künstlerinnen und Künstler feiern.« Frank bedankte sich bei allen Förderern von »Dagesh« und warb um weitere Unterstützung für das Programm.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025