Wuligers Woche

Da hilft auch kein Beton

Thema Sicherheit: Wie effektiv die Blöcke und Poller tatsächlich sind, darüber gehen die Meinungen auseinander. Foto: Thinkstock

Beton – es kommt drauf an, was man draus macht» hieß in den 80er-Jahren ein Werbespruch des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie. Man kann aus Beton zum Beispiel das Holocaust-Mahnmal nachbauen und Herrn Höcke von der AfD vors Haus stellen. Das hat etwas von einem pubertären Schülerstreich, bringt einen aber in die Medien. Herrn Höcke allerdings auch, womit zu der Aktion des Berliner «Zentrums für politische Schönheit» von voriger Woche auch schon alles gesagt wäre.

Beton macht in diesen Tagen eh in anderen Zusammenhängen Schlagzeilen. Die Weihnachtsmärkte in den großen Städten werden rundum mit Betonblöcken und -pollern gesichert. Kein Islamist am Steuer eines Lkws soll, wie vergangenes Jahr in Berlin, wieder Dutzende von Menschen ermorden können. Sie haben, versichern die zuständigen Behörden, aus dem Fall Amri gelernt. Lernen können hätten sie zwar auch schon vor dem Massaker vom Breitscheidplatz – Stichwort Nizza –, aber besser spät als nie.

Skeptiker Wie effektiv die Blöcke und Poller tatsächlich sind, darüber gehen die Meinungen auseinander. Skeptiker spötteln, sie könnten bestenfalls einen Smart aufhalten. Ein leitender Sicherheitsbeamter hat mir allerdings versichert, die Barrieren seien weitaus wirksamer, als sie auf den ersten Blick wirken. Man habe die Praxis anderer Länder studiert, unter anderem auch die Israels, das mit Terrorismus bekanntlich besonders viel Erfahrung hat.

Der Vergleich mit Israel hinkt allerdings. Zwar werden auch im jüdischen Staat Menschen und Objekte mit zum Teil aufwendigen Maßnahmen vor Anschlägen geschützt. Aber die technische Seite ist dort nur ein Aspekt der Terrorabwehr. Wichtiger als Barrieren ist die ständige Wachsamkeit der Bürger. Jeder Israeli ist sich bewusst, dass jederzeit und überall arabische Killer zuschlagen können. Darauf sind die Menschen in Tel Aviv, Jerusalem oder Haifa ständig vorbereitet. Und das, ohne in Hysterie oder Wehleidigkeit zu verfallen. Resilienz nennt man das in der Psychologie: die Fähigkeit, Krisen seelisch zu bewältigen und an ihnen zu wachsen.

Würzburg In Deutschland hingegen … Hier widersteht man nicht dem Terrorismus, man verdrängt ihn. Trotz der tödlichen Attacken von Berlin, Ansbach, Würzburg und München 2016 wiegt der deutsche Michel sich, wie’s scheint, noch immer in der schönen Illusion, Terror sei etwas, das anderswo passiert.

Die Sicherheitsbehörden können ihr Bestes versuchen (man hofft jedenfalls, dass sie es tun); es nützt wenig, wenn bei Bevölkerung und Politik eine Kopf-in-den-Sand-Mentalität vorherrscht. In der Hauptstadt etwa ist die am leidenschaftlichsten diskutierte Frage bei den Betonbarrieren nicht, wie effektiv sie schützen, sondern, wer sie bezahlen soll.

Die Häufigkeit von Anschlägen ist in Israel um ein Vielfaches höher als hierzulande. Und dennoch fühle ich mich auf dem Carmelmarkt in Tel Aviv sicherer als auf dem Berliner Breitscheidplatz. Da hilft auch kein Beton.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025