Grammys

Cohen und Fisher posthum ausgezeichnet

Carrie Fisher als General Leia in dem Film »Star Wars: The Last Jedi« Foto: dpa

Der kanadische Sänger und Songwriter Leonard Cohen ist posthum mit einem Grammy ausgezeichnet worden. Der im November 2016 verstorbene Künstler gewann mit seinem Lied »You Want It Darker« in der Kategorie »Best Rock Performance«.

»You Want It Darker« war der Titelsong von Cohens gleichnamigem letzten Studioalbum. Auf dem Album, das sich bislang millionenfach verkauft hat, besann sich Cohen auf sein Judentum – und verabschiedete sich von seinem Publikum. Wenige Tage nach der Veröffentlichung starb der Musiker im Alter von 82 Jahren in Los Angeles.

prinzessin Leia Neben Leonard Cohen wurde auch die Star Wars-Schauspielerin Carrie Fisher posthum mit einem Grammy geehrt. Sie erhielt die Auszeichnung für ihr Hörbuch The Princess Diarist, wie die Grammy-Akademie am Sonntag auf ihrer Homepage mitteilte.

In dem Hörbuch erzählt Fisher von ihren Erinnerungen an die Dreharbeiten zum ersten Teil der Star Wars-Saga. Fisher wurde mit dieser Rolle Ende der 70er-Jahre schlagartig weltberühmt. Während des Drehs, im Jahr 1976, war Fisher gerade einmal Anfang 20 – und auf den Ruhm in keiner Weise vorbereitet. Auch darüber berichtete sie ausführlich in The Princess Diarist. Die Darstellerin der Prinzessin Leia war im Dezember 2016 an einem Herzinfarkt gestorben.

Die sonst in Los Angeles stattfindende Verleihung wurde dieses Jahr – erstmals seit 2003 – in New York veranstaltet. Viele Musiker trugen zur Gala eine weiße Rose am Revers oder in der Hand als Zeichen der Solidarität mit der »Time’s Up«-Kampagne, bei der sich Regisseurinnen und Schauspielerinnen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz engagieren. ppe

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025