Porträt

Chuzpa im Schatten des Übervaters

Mauerblümchen? Ganz und gar nicht: Jakob Dylan Foto: imago/ZUMA Press

Porträt

Chuzpa im Schatten des Übervaters

Der Sänger Jakob Dylan hat mit den Wallflowers etwas Gutes aus seinem schwierigen Erbe gemacht

von Sophie Albers Ben Chamo  19.07.2021 12:25 Uhr

Man sollte meinen, dass das Kind eines Genies alles tut, um nicht in direkte Konkurrenz zum begnadeten Elternteil zu treten. Nicht so Jakob Dylan. Der jüngste Sohn des Nobelpreis-veredelten »besten Singer-Songwriters aller Zeiten« Bob Dylan, hat bereits als Teenager beschlossen, es dem Vater gleichzutun. Und als wäre das nicht Chuzpa genug, hat er in den vergangenen knapp 35 Jahren trotz aller Tiefen neben einigen Höhen einfach immer weitergemacht.

Jakob Dylan hat eine ureigene Mischung aus Bruce Springsteen, Tom Petty und Elvis Costello.

Wohl nur wenige Abkömmlinge von Pop-Ikonen verkraften diese Bürde so gut wie Jakob Dylan. Und vielleicht, weil da noch ein bisschen Luft nach oben ist auf dem Chuzpa-Meter, hat der mittlerweile 51-Jährige mit seiner Band The Wallflowers nach fast zehn Jahren Pause nun ein neues Album veröffentlicht, auf dem er beeindruckend stoisch eingängige Americana-Musik präsentiert, die genauso gut auch wunderbar in die 90er-Jahre passen würde.
Exit Wounds feiert eine Blues-Rock-Pop-Unaufgeregtheit, die in unseren hysterischen Zeiten fast schon verstört.

Trump Das wiederum will der junge Dylan allerdings auf keinen Fall: »Ich will Lieder singen, die ein bisschen Hoffnung geben«, sagte er jüngst in einem Interview. Und in einem Statement zum Erscheinen des neuen Albums, mit Rückblick auf die Trump-Jahre, heißt es: »Ich denke, dass jeder von uns eine ganze Menge Austrittswunden mit sich trägt. Niemanden haben die letzten vier Jahre unberührt gelassen. Deshalb der Titel. Und das meine ich absolut nicht negativ. Es soll heißen, dass wir alle auf unserem Weg, vielleicht sogar in ein besseres Leben, Menschen und Dinge zurücklassen, aber dass wir an sie denken, sie mit uns nehmen. Das sind unsere Austrittswunden. Und um die müssen wir uns gerade kümmern.«

Nun ja, besonders leicht geht die Hoffnung nicht ins Ohr bei all der süß-bitteren Nostalgie, der Einsamkeit im eigenen Kopf und dem Cowboy-Fatalismus, doch gibt es immer wieder auch ein kleines, deutlich hörbares Aufatmen in den zehn Songs. Klingt der erste, »Maybe Your Heart’s Not In It No More«, fast noch wie ein freundliches Zugeständnis an alle Bob-Dylan-Fans, setzt sich der Sohn danach gelassen, aber entschieden durch: sei es im groovigen »Roots And Wings«, im entspannten »I Hear The Ocean (When I Wanna Hear Trains)« oder in der Ballade »Darlin’ Hold on« mit der wunderbaren Shelby Lynne. Da lichtet sich der lange Schatten des Vaters; da fängt Jakob Dylans ureigene Mischung aus Bruce Springsteen, Tom Petty und Elvis Costello an zu glänzen. Ein Weg, den der Sohn immer wieder gehen muss. Aber mit dem er mittlerweile seinen Frieden gemacht hat.

Genie Nachdem sich Jakob Dylans 1996er Wallflowers-Album Bringing Down The Horse vier Millionen Mal verkauft und zwei Grammys gewonnen hatte, habe er angenommen, dass die Frage nach seinem Vater endlich nicht mehr die erste sein würde. Aber das werde wohl nie passieren, sagte Dylan jüngst im Interview mit der »New York Times«. Womöglich auch deshalb schätzt er die Künstler »in der zweiten Reihe« hinter den Genies und nennt Namen wie George Harrison (The Beatles) oder Carl Wilson (The Beach Boys).

Wer weiß, vielleicht ist die Unaufgeregtheit von Exit Wounds auch dem Rückblick auf eine durchaus stattliche eigene Karriere geschuldet. Manche Menschen mögen ein bisschen Schatten.

The Wallflowers: » Exit Wounds«. New West Records/Pias/Rough Trade 2021

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025