Pessach

»Charosset in allen Variationen«

Mati Gavriel Foto: matigavriel.com

Wie feiern Sie in diesem Jahr Pessach?
Diesmal werde ich ganz gemütlich und stressfrei mit einigen wenigen Freunden feiern, nachdem ich im vergangenen Jahr Gast bei einem sehr vollen, lauten und chaotischen Pessachfest von israelischen Freunden in Berlin war.

Wie sieht Ihr persönlich perfektes Pessachfest aus?
Meine Devise ist: Kein Stress (obwohl ich den Frühjahrsputz und die Suche nach dem Chametz schon hinter mir habe), meine Lieblings-Pessachspeise ist Charosset, und das werde ich in einigen Variationen zubereiten.

Was verbinden Sie mit dem Fest?
Leider habe ich nicht viele Erinnerungen an Pessachfeste, da ich im Alter von sechs Jahren nach Deutschland gezogen bin und in einer nichtreligiösen Familie aufwuchs. Wir haben zwar die Haggada gelesen und auch die typischen Speisen zubereitet, doch Chrismukkah war immer wichtiger.

Welche Kindheitserinnerungen haben Sie an Pessach?
Im Kindergarten in Israel ging es immer sehr laut und lustig zu, doch die meisten Erinnerungen habe ich an Purim, da ich mich schon immer gerne und sehr fantasievoll verkleidet habe. Das mache ich auch heute noch!

Die Fragen stellte Katrin Richter.

Mati Gavriel (26) ist Sänger und war bei der Castingshow »X-Factor« im Halbfinale. Er wurde in Tel Aviv geboren, hat in London studiert und lebt in Berlin.

www.matigavriel.com

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025