Pessach

»Charosset in allen Variationen«

Mati Gavriel Foto: matigavriel.com

Wie feiern Sie in diesem Jahr Pessach?
Diesmal werde ich ganz gemütlich und stressfrei mit einigen wenigen Freunden feiern, nachdem ich im vergangenen Jahr Gast bei einem sehr vollen, lauten und chaotischen Pessachfest von israelischen Freunden in Berlin war.

Wie sieht Ihr persönlich perfektes Pessachfest aus?
Meine Devise ist: Kein Stress (obwohl ich den Frühjahrsputz und die Suche nach dem Chametz schon hinter mir habe), meine Lieblings-Pessachspeise ist Charosset, und das werde ich in einigen Variationen zubereiten.

Was verbinden Sie mit dem Fest?
Leider habe ich nicht viele Erinnerungen an Pessachfeste, da ich im Alter von sechs Jahren nach Deutschland gezogen bin und in einer nichtreligiösen Familie aufwuchs. Wir haben zwar die Haggada gelesen und auch die typischen Speisen zubereitet, doch Chrismukkah war immer wichtiger.

Welche Kindheitserinnerungen haben Sie an Pessach?
Im Kindergarten in Israel ging es immer sehr laut und lustig zu, doch die meisten Erinnerungen habe ich an Purim, da ich mich schon immer gerne und sehr fantasievoll verkleidet habe. Das mache ich auch heute noch!

Die Fragen stellte Katrin Richter.

Mati Gavriel (26) ist Sänger und war bei der Castingshow »X-Factor« im Halbfinale. Er wurde in Tel Aviv geboren, hat in London studiert und lebt in Berlin.

www.matigavriel.com

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025