«Walk of Fame»

Carrie Fisher wird posthum geehrt

Carrie Fisher (1956–2016) schrieb als Prinzessin Leia in »Star Wars« Filmgeschichte. Foto: dpa

«Walk of Fame»

Carrie Fisher wird posthum geehrt

Die Schauspielerin erhält 2022 einen Stern auf dem Hollywood Boulevard

 20.06.2021 06:51 Uhr

Hollywood-Star Mark Hamill (69) freut sich über die geplante posthume Ehrung seiner »Star Wars«-Kollegin Carrie Fisher auf Hollywoods »Walk of Fame«. Er gratuliere allen neuen Sternen-Empfängern, aber besonders seiner »Weltraum-Schwester« Carrie Fisher, die eine »einzigartige, urkomische und respektlose Naturgewalt« war, schrieb Hamill am Samstag auf Twitter. »Ihr Stern wird von hier bis in die Ewigkeit leuchten.« Dazu postete Hamill mehrere gemeinsame Fotos aus »Star Wars«-Zeiten. 

Fisher, die im Dezember 2016 im Alter von 60 Jahren gestorben war, spielte in »Star Wars« die Rolle der Prinzessin Leia, eine Schwester von Jedi-Ritter Luke Skywalker (Hamill).  

Showgeschäft Der »Walk of Fame« auf dem Hollywood Boulevard, mit fast 2700 Sternen, ehrt seit 1960 Verdienste im Showgeschäft. Die Betreiber hatten am Freitag über drei Dutzend Stars benannt, die 2022 mit einer Sternenplakette auf dem Bürgersteig geehrt werden sollen.

Neben Fisher gehören unter anderem Salma Hayek, Francis Ford Coppola, Willem Dafoe und die Sängerinnen Ashanti und Avril Lavigne dazu. Die Termine für die Enthüllung der Plaketten im kommenden Jahr sind noch nicht bekannt.

Hamill hatte die Auszeichnung 2018 erhalten. Star Wars-Schöpfer George Lucas und Han-Solo-Darsteller Harrison Ford waren damals bei der Zeremonie mit anwesend. dpa

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert