Fotografie

Bubikopf und Zigarettenspitze

Das Plakat, das zum Besuch der Berliner Ausstellung Marianne Breslauer – Unbeachtete Momente einlädt, zeigt eine Porträtaufnahme, die die Fotografin Anfang der 30er-Jahre von ihrer Freundin Annemarie Schwarzenbach aufgenommen hat. Breslauer war überrascht, als die Schriftstellerin und enge Freundin von Klaus und Erika Mann in den 80er-Jahren wiederentdeckt wurde. Eine Wiederentdeckung, die einherging mit der ihrer Fotografien aus den 20er- und frühen 30er-Jahren, mit denen sie den Typus der burschikosen Frau berühmt gemacht hatte. 130 dieser Bilder sind jetzt in der Berlinischen Galerie in Berlin zu sehen: Porträts von Freundinnen, Bilder von Reisen durch Frankreich, Italien und Palästina.

privilegiert Marianne Breslauer und Annemarie Schwarzenbach waren emanzipierte junge Frauen mit Zigarettenspitze, Bubikopf und Führerschein. Ihre Freiheiten hatten sie sich nicht mühsam erkämpfen müssen. Schwarzenbach entstammte einer reichen Schweizer Industriellenfamilie. Breslauer, 1909 in Berlin geboren, war die Tochter des renommierten Architekten Alfred Breslauer und seiner Frau Dorothea Lessing und wuchs in einer Grunewaldvilla auf.

Die Tochter aus gutem Haus absolvierte eine Fotografie-Ausbildung an der »Lette-Schule für Frauenberufe« in Berlin. Schon während ihrer Ausbildung porträtierte sie ihren Freundeskreis und reiste 1931 mit einer Spiegelreflexkamera nach Palästina und immer wieder nach Paris. Dass sie ihre Ausbildung im von Elsbeth Heddenhausen geleiteten Fotoatelier beim Ullstein-Verlag perfektionieren konnte, lag an den Beziehungen, die ihr Vater hatte spielen lassen. Dass Man Ray sie in Paris zeitweilig als Schülerin akzeptierte, dafür hatte die Mutter gesorgt. So abgefedert war ihr Leben, dass Breslauer im Winter 1930/31 zwar die Armut bemerkte, die sie umgab, sich aber keine Sorgen wegen des aufkommenden Nationalsozialismus machte. Im Frühjahr 1933 fuhr sie mit Schwarzenbach nach Spanien und fand bei der Rückkehr veränderte Verhältnisse vor.

emigration Lange, fast zu lange, ging man in der Familie Breslauer davon aus, dass der »Hitler-Spuk« bald vorbeigehen würde. Zwar waren Mariannes Großeltern Juden gewesen, aber drei von ihnen hatten sich taufen lassen, und in der Familie wurden christliche Bräuche gepflegt. Dass sie dem NS-Regime dennoch als »Nichtarier« galten, das wurde den Eltern erst 1936 klar. Sie flohen in die Schweiz. Die Tochter meldete sich nach ihrer Eheschließung mit dem Verleger und Kunsthändler Walter Feilchenfeldt im selben Jahr ordnungsgemäß in Berlin ab, um ihrem Mann von nun ab vorerst in Amsterdam zur Seite zu stehen. Mehrere Jahre lebte das Paar ohne fes-ten Wohnsitz. Der Kunsthandel florierte, denn Kunstwerke waren oft der einzige Besitz, der exilierten Juden nach Abgeltung der »Reichsfluchtsteuer« geblieben war.

Als sie in den Kunsthandel einstieg, hängte Marianne Breslauer-Feilchenfeldt die Fotografie an den Nagel. Nach dem frühen Tod ihres Mannes 1953 übernahm sie dessen 1948 in Zürich gegründete Kunsthandlung und brach als erste Frau in der Schweiz in diese Männerdomäne ein.

Dankbarkeit für ihr Leben mit der Kunst und an der Seite von Walter Feilchenfeldt empfand die fast 90-Jährige beim Niederschreiben ihrer Autobiografie Bilder meines Lebens. Und großes Erstaunen darüber, dass ihre Fotografien seit den 80er-Jahren wieder Beachtung fanden. Die ihr jetzt gewidmete Ausstellung erlebte sie nicht mehr: Marianne Breslauer starb am 7. Februar 2001 in Zürich.

Marianne Breslauer – Unbeachtete Momente. Fotografien 1927-1936. Bis 6. September in der Berlinischen Galerie
www.berlinischegalerie.de

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025